Der letzte Tag der Familie Schulze - Timeline
Mittwoch, 22. Juli 2015
Zwischen 7:45 und 9:00 Uhr: (mutmaßlicher) Versuch einer telefonischen Absage von Miriam Schulzes Arzttermin (zu dem Miriam dann später auch nicht erschienen ist)
*Zwischen 8:00 und 9:00 Uhr: Sylvia Schulze fährt mit ihrem Dacia Sandero zu Miriams Schule und holt dort Schulutensilien ab (Zeugnis, Bücher, Hefte und möglicherweise Bastel-Kleidung?)*
Ca. 9:30 Uhr: Sylvia Schulze verlässt das Wohnhaus und fährt mit ihrem Dacia Sandero zu ihrer Arbeitstätte nach Geesthacht
Alternativ:
Ca. 9:00 Uhr: Sylvia Schulze fährt mit ihrem Dacia Sandero zu Miriams Schule, holt dort Schulutensilien ab (Zeugnis, Bücher, Hefte und möglicherweise Bastel-Kleidung?) und fährt dann direkt weiter zu ihrer Arbeitstätte nach Geesthacht
Ca. 9:50 Uhr: Marco Schulze fährt mit seinem Opel Astra zu einem ihm gut bekannten, bebauten Grundstück in Drage/Mover
*Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr (bzw. bis 14:00 Uhr): Miriam Schulze wird von einer Nachbarin (mit anderen Kindern) spielend vor ihrem Wohnhaus gesehen*
Ca. 13:45 Uhr: Sylvia Schulze erhält eine/n SMS/Anruf von Marco Schulze, mit dem (angeblichen) Inhalt, dass es Miriam wieder schlechter ginge und sie deshalb nach Hause kommen solle
Ca. 14:20 Uhr: Marco und Miriam Schulze verlassen das Wohnhaus und fahren mit Marco Schulzes Opel Astra zu dem ihnen gut bekannten, bebauten Grundstück in Drage/Mover
Ca. 14:30 Uhr: Marco und Miriam Schulze treffen auf dem besagten Grundstück ein
Miriam Schulze geht dort (wie immer) eine Stunde lang ihrem geliebten Hobby nach
Marco Schulze geht dort währenddessen (wie immer) eine Stunde lang in der Umgebung spazieren
Ca. 15:30 Uhr: Marco und Miriam Schulze verabschieden sich von der Hofbesitzerin und verlassen das (ab 18:00 Uhr leer stehende/unbewohnte) Grundstück
Ca. 16:20 Uhr: Sylvia Schulze verlässt ihre Arbeitsstätte in Geesthacht und fährt mit ihrem Dacia Sandero nach Hause
Ca. 16:50 Uhr: Sylvia Schulze trifft zu Hause ein und geht ins Wohnhaus
Ca. 17:30 Uhr: Marco Schulze telefoniert vom Wohnhaus aus via Festnetz mit einem Reiterhofbesitzer (wurde von diesem angerufen)
Ca. 18:15 Uhr: Marco Schulze stellt die Mülltonne raus und hält einen kurzen Smalltalk mit einem Nachbarn
19:33 Uhr: Marco Schulze telefoniert vom Wohnhaus aus via Festnetz mit seinem Schwiegervater (wurde von diesem angerufen)
* laut einer seriösen, glaubwürdigen Zeugin hier im HET
Diese Timeline beruht auf den öffentlichen Angaben/Infos der Polizei sowie den Ermittlungen der Privatdetektei Privatermittler-Team
Timeline: © PET/Iven
FAMILIE SCHULZE - Timeline für den 22. Juli 2015
- Iven
- Beiträge: 6878
- Registriert: Mittwoch, 23. Januar 2013, 19:59:11
- Kronen:
- Sterne:
- Wohnort: Hamburg
Re: FAMILIE SCHULZE - Timeline für den 22. Juli 2015
Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen und mir die Timeline (Mythline wäre eigentlich die richtige
Bezeichnung
) der BILD-Zeitung einmal etwas genauer angesehen, überprüft und mit den vom PET
ermittelten Fakten und Erkenntnissen abgeglichen. Ergebnis: von Seiten der BILD jede Menge
Falschinformationen und Widersprüche
Nachstehend die Ergebnisse der Überprüfung und des Abgleichens im Detail:
Wenn der Ehemann frei hat, das Kind (wegen vermeintlicher Krankheit) nicht zur Schule geht und man selbst
erst um 9:30 Uhr zur Arbeit fährt, wieso holt man dann schon so früh Brötchen (o. Ä.) und sitzt so früh am
Frühstückstisch (siehe nächsten Absatz)?
Diese/n Sichtung/Sachverhalt hat die BILD-Zeitung exklusiv, vermutlich, um damit ihre Timeline ein bisschen
auszuschmücken. Zeugen dafür gibt es jedenfalls nicht ...
Es ist unmöglich, von der (kleinen, schmalen) Straße aus, die direkt an den Vorgarten des Wohnhauses grenzt,
durch das Küchenfenster in die Küche zu sehen. Selbst wenn man auf dem Gehweg im besagten Vorgarten mit
einem Abstand von zwei, drei Metern zum Küchenfenster steht, kann man nicht in die Küche hineinsehen. Auch
eine Sichtung aufgrund einer hell erleuchteten Küche kann man zu 100% ausschließen. Es war Sommerzeit und
um 6:50 Uhr schon lange hell, die Wetterverhältnisse waren sehr gut (nicht bewölkt, kein Regen).
Diese/n Sichtung/Sachverhalt hat die BILD-Zeitung somit ebenfalls exklusiv, vermutlich, um damit ihre Time-
line weiter auszuschmücken.
Diese Sichtung gab es - wenn überhaupt - erst am Folgetag (23.07.2015). Das ist polizeilich bestätigt und somit
Fakt.
Bzgl. des Zeugnisses haben wir andere Erkenntnisse.
Sylvia Schulze fuhr gegen 9:30 Uhr (mutmaßl. vom Wohnhaus aus) zu ihrer Arbeitsstätte in Geesthacht.
Dienstbeginn im Discounter LIDL: 10:00 Uhr
Zu der o.g. Uhrzeit war Marco Schulze motorisiert. Er war mit seinem Fahrzeug (Opel Astra) in Drage unterwegs.
Unserer festen Überzeugung nach handelt es sich bei der Mühlenteich-Sichtung zu 100% um eine Trugspur.
Warum das so ist, haben wir in den letzten Jahren oft genug begründet. Nachlesen kann man es u. a. hier: http://www.privat-ermittler-team.de/sho ... 9e4c31ebbc
Diese/r Sichtung/Sachverhalt ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Ein Aufenthalt des Herrn Schulze auf
dem besagten Reiterhof in Drage zu der von dem/n vermeintlichen Zeugen angegebenen Zeit passt schon rein
vom Zeitfenster und den weiteren durch Fakten gesicherten Abläufen her nicht.
Marco Schulze wurde (erneut) von seinem Schwiegervater angerufen, nicht umgekehrt.
Die besagte Restmülltonne wurde von Marco Schulze gegen 18:15 Uhr rausgestellt (an die Straße). Dieser
Sachverhalt und die Zeitangabe sind für uns gesichert, da sie von einem seriösen Zeugen [Nachbarn] bestätigt
wurden.
Diese Zeitangabe wurde ausschließlich von der BILD-Zeitung kommuniziert (und wenig später von der Kreis-
zeitung Wochenblatt übernommen). Eine Bestätigung dieser Angabe seitens der Polizei ist nicht zu finden und
gibt es somit offensichtlich nicht.
BILD/Timeline Quelle: http://www.bild.de/regional/hamburg/kri ... .bild.html
Bezeichnung

ermittelten Fakten und Erkenntnissen abgeglichen. Ergebnis: von Seiten der BILD jede Menge
Falschinformationen und Widersprüche
Nachstehend die Ergebnisse der Überprüfung und des Abgleichens im Detail:
sehr fraglichBILD hat geschrieben:Mittwoch, 22. Juli. Schon morgens scheint über der rund 25 Kilometer südöstlich von Hamburg entfernten 4100-Einwohner-Elbgemeinde Drage die Sonne, der Wetterdienst sagt 26 Grad voraus.
6.30 Uhr: Mutter Sylvia verlässt für 20 Minuten das Rotklinkerhaus an der Hein-Bock-Straße, holt vermutlich Brötchen.
Wenn der Ehemann frei hat, das Kind (wegen vermeintlicher Krankheit) nicht zur Schule geht und man selbst
erst um 9:30 Uhr zur Arbeit fährt, wieso holt man dann schon so früh Brötchen (o. Ä.) und sitzt so früh am
Frühstückstisch (siehe nächsten Absatz)?
Diese/n Sichtung/Sachverhalt hat die BILD-Zeitung exklusiv, vermutlich, um damit ihre Timeline ein bisschen
auszuschmücken. Zeugen dafür gibt es jedenfalls nicht ...
falsch (bezogen auf die Sichtung)BILD hat geschrieben:6.50 Uhr: Nachbarn sehen, wie die Familie in der Küche ihres Hauses am Frühstückstisch sitzt. Für Tochter Miriam wäre es heute der letzte Schultag vor den Ferien, Zeugnisausgabe. Doch das Mädchen hat noch immer Bauchschmerzen, seit gut einer Woche war sie deshalb nicht mehr in der Schule.
Es ist unmöglich, von der (kleinen, schmalen) Straße aus, die direkt an den Vorgarten des Wohnhauses grenzt,
durch das Küchenfenster in die Küche zu sehen. Selbst wenn man auf dem Gehweg im besagten Vorgarten mit
einem Abstand von zwei, drei Metern zum Küchenfenster steht, kann man nicht in die Küche hineinsehen. Auch
eine Sichtung aufgrund einer hell erleuchteten Küche kann man zu 100% ausschließen. Es war Sommerzeit und
um 6:50 Uhr schon lange hell, die Wetterverhältnisse waren sehr gut (nicht bewölkt, kein Regen).
Diese/n Sichtung/Sachverhalt hat die BILD-Zeitung somit ebenfalls exklusiv, vermutlich, um damit ihre Time-
line weiter auszuschmücken.
falschBILD hat geschrieben:7.20 Uhr: Vater Marco steigt in den grauen Dacia Sandero seiner Frau. Wohin er genau fährt, ist bis heute unklar. Eine Frau sieht zehn Minuten später den Wagen vier Kilometer entfernt in Stove. Er fährt zurück Richtung Drage.
Diese Sichtung gab es - wenn überhaupt - erst am Folgetag (23.07.2015). Das ist polizeilich bestätigt und somit
Fakt.
korrektBILD hat geschrieben:Ab 7.40 Uhr: Sylvia versucht mehrfach, eine Arzt-Praxis anzurufen, um einen geplanten Termin um 10.15 Uhr für ihre Tochter abzusagen.
(teilweise) korrektBILD hat geschrieben:8.15 Uhr: Die Mutter meldet telefonisch Miriam erneut in der Schule krank. Das Zeugnis holt sie nicht ab.
Bzgl. des Zeugnisses haben wir andere Erkenntnisse.
größtenteils korrektBILD hat geschrieben:10 Uhr: Sylvia fährt mit dem Dacia zu ihrem Job in einem Backshop im 13 Kilometer entfernten Geesthacht. Marco bleibt zu Hause bei der Tochter. Er arbeitet in einer Geesthachter Chemiefirma, hat aber heute frei.
Sylvia Schulze fuhr gegen 9:30 Uhr (mutmaßl. vom Wohnhaus aus) zu ihrer Arbeitsstätte in Geesthacht.
Dienstbeginn im Discounter LIDL: 10:00 Uhr
korrektBILD hat geschrieben:13.45 Uhr: Mutter Sylvia erzählt einer Kollegin, sie habe von ihrem Mann gerade eine SMS erhalten mit der Bitte, nach Hause zu kommen: „Miriam geht es wieder schlechter.“ Mehrere Versuche, ihren Mann anzurufen, scheitern. Sylvia muss zunächst weiterarbeiten – bis eine Vertretung gefunden ist.
falschBILD hat geschrieben:15.30 Uhr: Marco Schulze wird gesehen, wie er mit seinem grünen Herrenrad in Drage unterwegs ist und Zigaretten aus einem Automaten zieht. Das grüne Fahrrad ist bis heute verschwunden.
Zu der o.g. Uhrzeit war Marco Schulze motorisiert. Er war mit seinem Fahrzeug (Opel Astra) in Drage unterwegs.
korrektBILD hat geschrieben:16.20 Uhr: Sylvia verlässt die Arbeit, fährt nach Hause.
korrektBILD hat geschrieben:16.50 Uhr: Die Mutter parkt den Wagen vor ihrem Haus. Die Polizei wird später protokollieren, dass sich zu dieser Zeit auch ihr Handy im heimischen WLAN-Netz einbucht.
korrektBILD hat geschrieben:17.25 Uhr: Im Einfamilienhaus der Schulzes klingelt das Telefon. Vater Marco hat auf einem nahen Reiterhof einen Aushilfsjob. Der Besitzer fragt ihn, ob er am nächsten Tag arbeiten könne. Doch Marco zögert zunächst, sagt nicht gleich zu. „Vielleicht ein Indiz, dass er wusste, dass irgendetwas passieren würde“, so Polizeisprecher Jan Krüger.
äußerst fraglichBILD hat geschrieben:Ab 18 Uhr: Eine Spaziergängerin sieht Familie Schulze am 36,5 Kilometer von Drage entfernten Seppenser Mühlenteich. Der See ist ein beliebtes Ausflugsziel für Angler. Bis heute ist unklar, warum die Schulzes dorthin gefahren sind. „Wir haben keine Erkenntnisse, dass die Familie dort vorher häufiger war“, sagt der Leiter der Sonderkommission, Michael Düker, später.
Die Zeugin berichtet: Da waren ein Mann, eine Frau und ein Kind auf dem Weg an der alten Mühle, sie gingen zum See. An die Uhrzeit kann sie sich nur grob erinnern, zwischen 18 und 21 Uhr. Die Zeugin schnappt aber einen Namen auf, der mehrfach fällt. Es ist der Spitzname von Sylvia Schulzes erwachsener Tochter aus einer früheren Beziehung, der nur von den dreien benutzt wird. Diese ältere Tochter lebt ganz in der Nähe.
Für die Polizei ein klares Indiz: Die Frau sah wirklich Familie Schulze!
Soko-Leiter Düker sagt in einem Beitrag für „Aktenzeichen XY... ungelöst“: „Die Zeugin hat uns mitgeteilt, dass sie Geräusche wahrgenommen hat, nachdem die Familie sich fünf Minuten entfernt hatte.
Und zwar laute Schreie einer Frau: ,Spinnst du? Was soll das?‘ Und ein Mädchen hat gerufen: ,Nein, Papa, lass das!‘ Kurze Zeit danach will sie Geräusche wahrgenommen haben, die geklungen haben, als ob Luftballons zerplatzen oder eine Autotür zugeschlagen wird.“
Unserer festen Überzeugung nach handelt es sich bei der Mühlenteich-Sichtung zu 100% um eine Trugspur.
Warum das so ist, haben wir in den letzten Jahren oft genug begründet. Nachlesen kann man es u. a. hier: http://www.privat-ermittler-team.de/sho ... 9e4c31ebbc
korrektBILD hat geschrieben:19.04 Uhr: Miriams Opa versucht, die Schulzes zu erreichen. Doch im Haus in Drage geht niemand ans Telefon.
falschBILD hat geschrieben:19.30 Uhr: Marco Schulze wird auf einem Reiterhof in Drage gesehen, wie er einen Stall ausfegt.
Diese/r Sichtung/Sachverhalt ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Ein Aufenthalt des Herrn Schulze auf
dem besagten Reiterhof in Drage zu der von dem/n vermeintlichen Zeugen angegebenen Zeit passt schon rein
vom Zeitfenster und den weiteren durch Fakten gesicherten Abläufen her nicht.
größtenteils korrektBILD hat geschrieben:19.33 Uhr: Miriams Opa erhält einen Rückruf aus dem Haus der Familie Schulze. Vater Marco meldet sich. Im zwei Minuten dauernden Telefonat behauptet er, Mutter und Tochter hätten sich schon hingelegt. Miriams Opa wundert sich.
Marco Schulze wurde (erneut) von seinem Schwiegervater angerufen, nicht umgekehrt.
größtenteils falschBILD hat geschrieben:20 Uhr: Der Mülleimer der Schulzes steht vor dem Grundstück. Wer ihn wann rausgeschoben hat, ist bis heute unklar.
Die besagte Restmülltonne wurde von Marco Schulze gegen 18:15 Uhr rausgestellt (an die Straße). Dieser
Sachverhalt und die Zeitangabe sind für uns gesichert, da sie von einem seriösen Zeugen [Nachbarn] bestätigt
wurden.
fraglichBILD hat geschrieben:20.58 Uhr: Das Handy von Marco Schulze meldet sich aus dem Funknetz ab.
Diese Zeitangabe wurde ausschließlich von der BILD-Zeitung kommuniziert (und wenig später von der Kreis-
zeitung Wochenblatt übernommen). Eine Bestätigung dieser Angabe seitens der Polizei ist nicht zu finden und
gibt es somit offensichtlich nicht.
korrektBILD hat geschrieben:Der Mülleimer der Schulzes wird am darauf folgenden Tag geleert, aber nicht mehr zurück zum Haus gezogen. Vater Marco und Mutter Sylvia bleiben unentschuldigt der Arbeit fern, dabei gelten beide als äußerst zuverlässig.
korrektBILD hat geschrieben:Freitag melden Kollegen sie bei der Polizei als vermisst.
BILD/Timeline Quelle: http://www.bild.de/regional/hamburg/kri ... .bild.html
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Mittwoch, 09. November 2016, 03:39:16
- Kronen: 0
- Sterne:
- Wohnort: in der Nähe Bremerhaven Loxstedt
Re: FAMILIE SCHULZE - Timeline für den 22. Juli 2015
Nein da waren nicht nur drei Personen anwesend da war noch eine Person anwesend der Name wurde auch genannt. Denk bitte an die stofftiere die reisetasche
Geht nicht gibt's nicht!