MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

ÖFFENTLICHE DISKUSSION
Fälle: Milina K.(Luckenwalde) neu, Anja Aichele, Ayleen Ambs, Vierfachmord von Annecy 2012, Bärbel B. (Bremerhaven) u. Ingrid R. (Bremen), Annika Brill, Tristan Brübach, Christoph Bulwin, Anne D. (Lorch), Suzanne Eaton, Michaela Eisch, Victor Elling, Sonja Engelbrecht, Trude Espas, Regina Fischer, Abby G. & Libby W. (USA-Indiana), Maren Graalfs, Valeriia Gudzenko, Mara-Sophie H. (Kirchdorf), Marion & Tim Hesse, Jutta Hoffmann, Bärbel K. (Lübeck), Peggy Knobloch, Cindy Koch, Martina Gabriele Lange, Lola (FR-Paris), Karl M. (Berlin), Khadidja M. (Ingolstadt), Stefan M. (Salzgitter), Jelena Marjanović, Margot Metzger, Karin N. (Borchen), N. N. (Lampertheim), Gabby Petito, Heike Rimbach, Elmar Rösch, Gustav Adolf Ruff, Carina S. (Iserlohn), Hannah S. (Hamm), Lena S. (Wunsiedel), Gabriele Schmidt, Mord in Sehnde-Höver, Yasmin Stieler, Simone Strobel, Elisabeth Theisen, Karsten & Sabine U. (Wennigsen), Nicky Verstappen, Hanna W. (Aschau)
z3001x
Moderator
Beiträge: 7053
Registriert: Montag, 23. September 2013, 03:07:45
Kronen: ♔♔♔♔♔♔♔
Sterne: 👣

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von z3001x »

Techniker hat geschrieben: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 23:00:26Warum sollte die Zeit einer Webcam falsch sein? Die hat doch einen Internetzugang zum Abgleich. Da könnte man sich eine andere Zeitzone vorstellen aber keine 8 Minuten Diskrepanz. Hat die Polizei eine falsche Uhrzeit an der Webcam selbst festgestellt? Fragen über Fragen.
Dass eine Webcam ins Internet streamt oder in einem Takt Snapshots sendet, besagt nicht, dass das Gerät oder seine Software sich mit einem Internet-Zeitgebedienst synchronisiert. Dementsprechend kann eine Webcam-Uhrzeit auch nicht exakt sein. Es hängt in der Regel ja nicht besonders viel von der Exaktheit dieser Aufnahmen ab, daher kann man auch nicht davon ausgehen, dass das mit hohem Aufwand gewartet wird.
Es muss einfach geprüft werden in Ermittlungen welches Offset die Aufnahmen haben. Man sollte annehmen, dass es geprüft wurde, ein paar Minuten vorher oder nachher entscheiden hier ja über Gedeih und Verderb.
gastxyz..me

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von gastxyz..me »

Montag 03. Oktober 2022 / 03.10.2022

02:08:41 : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (zeit durch "rückrechnung" der ermittler)
02:17:xx : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (originalzeit, aber falsche Zeit laut Ermittler)
02:xx:xx : hanna-handy NÖRDLICHE FUNKZELLE (eiskeller)
02:19:xx : hanna-handy 1 sek aktivierung von Kamera oder Taschenlampe
?? 02:21:xx: hanna wartet 5 min vor eiskeller auf philipp (süddeutsche)
02:26:xx : Kamera Eiskeller-Eingang
02:27:xx : Kamera Eiskeller-Notausgang: H. auf Schlossbergstr Richtung Kampenwandstr
02:28:00 : Kamera Eiskeller: H. an kreuzung Schlossbergstr/Kampenwandstr
02:28:00 : hanna-handy noch NÖRDLICHE funkzelle
??? 02:xx:xx EINJogger auf kamera parkplatz kampenwand
??? 02:31:xx : Hanna Handy temperaturabfall akku
02:32:09 : Hanna Handy START Anrufversuch (45 sekunden)
02:31:09 : Hanna Handy SÜDLICHE Funkzelle
02:31:41 Uhr: hanna-handy letzter genauer GPS-Punkt
(evtl zwischen Kampenwandstraße 95 und 97, techniker)
02:32:54 : Hanna Handy ENDE Anrufversuch (45 sekunden)
02:33:35 : GPS-Daten ungenau
02:36:00 - 02:37:59 : handy hanna beendet netz-registrierung, empfang klappt aber noch (zeuge: evtl im wasser)
02:36:00 - 02:37:59 : 2x anrufversuche an hanna handy(philippS?)
02:40:xx : SMS empfangen "missed call"
02:40:xx : Hanna Handy NÖRDLICHE FUNKZELLE (zeuge: evtl wegschwimmen des handys)
02:40:xx Uhr : DERJogger-Stirnlampe gefilmt von zeugin

14:49:00 Uhr: hanna-handy letzte aktivität

diverse quellen:
Catch22 hat geschrieben: ↑Sonntag, 03. Dezember 2023, 03:24:35
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html
https://www.sueddeutsche.de/projekte/ar ... s-e571739/
Catch22
Beiträge: 1065
Registriert: Sonntag, 10. Juli 2022, 21:33:56
Kronen:
Sterne:

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Catch22 »

gastxyz..me hat geschrieben: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 23:15:00 die kette der handtasche könnte eventuell auch für "würgemale" / abschürfungen am hals verantwortlich sein? …
Würgemale wurden nicht festgestellt. Es handelte sich um Strangulation – also wohl um eine Art Drosselung (wie eben auch mit einer Kette). Strangulieren ist der Oberbegriff sowohl fùr Würgen als auch für Drosseln.

Da Kehlkopf und „Hörner“ intakt waren, dürfte ein Würgen ausscheiden. Eine Strangulation (also: Drosselung) im Fluss durch die Kette halten die Rechtsmediziner für wahrscheinlich.
Oberbayer

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Oberbayer »

Catch22 hat geschrieben: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:28:11
In einer Gesamtschau kann ich nicht erkennen, dass eine Haftprüfung im Ermittlungsverfahren .. aussichtslos gewesen sein müsste. Ein .. Antrag aber wurde … von der Verteidigung nie gestellt.

Warum dies unterblieb, ist rätselhaft.
Nun, die Verteidigung kennt die gesamte Ermittlungsakte, wir natürlich nicht. Vielleicht kommt noch was…

Die Rolex-tragende Pflichtverteidigung sah damals wohl auch das verdächtige potentielle Nachtatverhalten des S mit „Geständnissen“. Die Verlautbarungen der V. lasen sich in den Akten weniger trashig, als sie dann in der HV wirkten. Bis heute sind Kernindizien die spezifischen Verletzungen der H., die RA Baumgärtl sicher belastend einstufte. Wenn Videoaufnahmen des S in Joggingkluft stimmig zu Zeugenaussagen de facto kurze Hosen zeigen, und er kommt zur Wache mit langen Hosen, die er immer getragen haben will, ist das ungünstig. Wo ist denn diese kurze Hose geblieben, bringt er sie nicht mit, da er befürchtet, seine DNA und die DNA des Opfers sind feststellbar, oder Faserspuren?

Vielleicht unterblieb die Haftprüfung zu Beginn auch nur deshalb, weil die Kommunikation mit dem Mandanten schwierig war, der anwaltliche Zeitaufwand einen fraglichen Erfolg nicht rechtfertigte. Honorar gibt‘s sowieso, und die Rolex gibt‘s nicht für Opportunitätskosten.
Techniker

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Techniker »

z3001x hat geschrieben: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 23:40:31 Dass eine Webcam ins Internet streamt oder in einem Takt Snapshots sendet, besagt nicht, dass das Gerät oder seine Software sich mit einem Internet-Zeitgebedienst synchronisiert. Dementsprechend kann eine Webcam-Uhrzeit auch nicht exakt sein. Es hängt in der Regel ja nicht besonders viel von der Exaktheit dieser Aufnahmen ab, daher kann man auch nicht davon ausgehen, dass das mit hohem Aufwand gewartet wird.
Es muss einfach geprüft werden in Ermittlungen welches Offset die Aufnahmen haben. Man sollte annehmen, dass es geprüft wurde, ein paar Minuten vorher oder nachher entscheiden hier ja über Gedeih und Verderb.
Das ist genau der Punkt. Offenbar gleichen die Ermittler es über eine 2. Kamera ab. Hat die zweite Kamera die gleich Zeit Abweichung wie die Erste zum Kassensystem und ist das Kassensystem mit einem Zeitnormal verbunden? Internet Time Server oder Funkuhrmodul? Am Ende ist das aber auch egal. Selbst mit einer genauen Zeit am Chalet wird man nie genau sagen können wo der Jogger wann genau war. Außer an den Kameras und dem Handyfilm der ihn um 2:40 Uhr zeigt.

... 14.50 Uhr: Nun wird der Eingangsbereich des Chalets gezeigt, dessen Kamera mit der eben gezeigten Außenkamera verbunden ist. Es wird gezeigt, wann der Besitzer die sogenannte Z-Lesung, die bei der Schließung durchgeführt und für das Finanzamt relevant ist, macht und seine Kasse schließt. “Anhand der Zeit dieser Z-Lesung konnten die Beamten zurückrechnen, wann der Jogger am Chalet vorbeilief. “Am 03.10 um 2:08 Uhr und 41 Sekunden”, sei der Jogger demnach aufgenommen worden – und nicht wie auf der Kameraaufnahme stehend um 02:17 Uhr. ...
gastxyz..me

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von gastxyz..me »

FRAGE an @techniker & co zu GPS-DATEN auf dem Handy/Provider

- wenn "standortbestimmung" (= GPS) aktiviert ist, dann werden die bewegungsdaten (GPS-daten) beim provider abgelegt?
- also: kann man mit aktiver "standortbestimmung" auch OHNE HANDY die GPS-daten abrufen :?:
oder nicht ?

- 1x ausgehender anruf (nach hause) war INTERNET
- 2x eingehende anrufe (philippS?) war ANALOG/normal
verhandlung 16. november 2023
02:31 / 1 ausgehender anruf (internet)
Dass Hannas Handy am 3. Oktober um 2.31 Uhr morgens eine Internetverbindung herstellte, bezeichnet der Zeuge als „zentrales Ereignis“. Zu diesem Zeitpunkt war das Mobiltelefon bereits in der südlichen Funkzelle eingeloggt. Nach einer Rücksprache mit dem Netzbetreiber sei dort versucht worden, eine Internet-Telefonie auszulösen: Der später bekannt gewordene Versuch, Hannas Eltern zu erreichen.

02:36 - 02:37 / 2 eingehende anrufe (normal)
Der Zeuge sagt, Hannas Handy habe sich zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr im Netz befunden, obwohl es Empfang gehabt haben müsste. Mit dem Datenvolumen hänge das nicht zusammen, da es sich um „analoge“ Anrufe gehandelt habe. Eine mögliche Erklärung dafür sei, dass sich das Smartphone möglicherweise bereits im Wasser befand.
Als nach kurzer Zeit eine SMS auf Hannas Handy einging – eine Mitteilung, dass sie einen Anruf verpasst hatte – befand sich das Gerät aber in der nördlichen Funkzelle. Laut dem Zeugen könne dies auf ein Wegschwemmen des Telefons durch den Bärbach zustande gekommen sein.
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html
...also mord in der SÜDZELLE
Hanna befand sich in der nördlichen Zelle, als sie die Schloßbergstraße Richtung Kampenwandstraße ging. Befand sie sich im Haus ihrer Eltern, dann war ihr Handy in der südlichen Zelle eingeloggt. Durch die Vermessung durch einen Kollegen vom Landeskriminalamt konnte eingegrenzt werden, wo genau in die südliche oder nördliche Funkzelle gewechselt würde: Es geschehe im Umkreis der Kreuzung Kampenwandstraße / Am Hofbichl.
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html
...was ausgewertet wird...
Da sind einerseits die Satellitendaten der jeweiligen Smartphones. Aber auch die Daten aus den Mobilfunknetzen wurden untersucht, die wiederum aus Verbindungen zu drei Handy-masten generiert werden. Hinzu kommen Standortdaten mit WLAN-Routern, die Google im Hintergrund ermittelt.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/ba ... art-943906
Kalle

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Kalle »

gastxyz..me hat geschrieben: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 23:51:27 Montag 03. Oktober 2022 / 03.10.2022

02:08:41 : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (zeit durch "rückrechnung" der ermittler)
02:17:xx : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (originalzeit, aber falsche Zeit laut Ermittler)
02:xx:xx : hanna-handy NÖRDLICHE FUNKZELLE (eiskeller)
02:19:xx : hanna-handy 1 sek aktivierung von Kamera oder Taschenlampe
?? 02:21:xx: hanna wartet 5 min vor eiskeller auf philipp (süddeutsche)
02:26:xx : Kamera Eiskeller-Eingang
02:27:xx : Kamera Eiskeller-Notausgang: H. auf Schlossbergstr Richtung Kampenwandstr
02:28:00 : Kamera Eiskeller: H. an kreuzung Schlossbergstr/Kampenwandstr
02:28:00 : hanna-handy noch NÖRDLICHE funkzelle
??? 02:xx:xx EINJogger auf kamera parkplatz kampenwand
??? 02:31:xx : Hanna Handy temperaturabfall akku
02:32:09 : Hanna Handy START Anrufversuch (45 sekunden)
02:31:09 : Hanna Handy SÜDLICHE Funkzelle
02:31:41 Uhr: hanna-handy letzter genauer GPS-Punkt
(evtl zwischen Kampenwandstraße 95 und 97, techniker)
02:32:54 : Hanna Handy ENDE Anrufversuch (45 sekunden)
02:33:35 : GPS-Daten ungenau
02:36:00 - 02:37:59 : handy hanna beendet netz-registrierung, empfang klappt aber noch (zeuge: evtl im wasser)
02:36:00 - 02:37:59 : 2x anrufversuche an hanna handy(philippS?)
02:40:xx : SMS empfangen "missed call"
02:40:xx : Hanna Handy NÖRDLICHE FUNKZELLE (zeuge: evtl wegschwimmen des handys)
02:40:xx Uhr : DERJogger-Stirnlampe gefilmt von zeugin

14:49:00 Uhr: hanna-handy letzte aktivität

diverse quellen:
Catch22 hat geschrieben: ↑Sonntag, 03. Dezember 2023, 03:24:35
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html
https://www.sueddeutsche.de/projekte/ar ... s-e571739/
Danke, das ist gut. Langsam verliert man sonst den Überblick
Gast

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Gast »

Techniker hat geschrieben: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 22:38:46

… Auf Hannas Handy wurde um 2:32:09 Uhr angerufen. Der Sachverständige vermutet, dass der Kontakt – es war das Festnetztelefon ihrer Eltern – bewusst gewählt wurde. Es war ein Versuch, der Anruf kam nicht zustande. Danach – genau um 2.33:35 Uhr – verschwammen die Handy-Ortungsdaten, das GPS konnte das Gerät nicht mehr klar orten. Der Sachverständige nimmt an, dass damit der Zeitpunkt markiert ist, an dem das Handy ins Wasser des Bärbachs fiel. …

Bei diesem offenbar zweitem Anrufversuch wird ja auch gesagt, er ging zum Festnetzanschluss der Eltern, hat das iPhone XR aber nicht verlassen. Das kann nur VoLTE gewesen sein oder bei schlechter Netzabdeckung das alte GSM Protokoll. Wenn der nicht raus ging, wurde er entweder sofort manuell abgebrochen oder das iPhone XR war zu diesem Zeitpunkt an einem Ort, komplett ohne Empfang. Eventuell war am Ort des Geschehens, zum Zeitpunkt des Geschehens generell die Netzabdeckung schlecht.
Was heisst das? Hat es jetzt angefangen zu klingeln hier und dort und wurde nicht abgehoben und nach einer weile der Anrufversuch automatisch unterbrochen, oder fand man den Anruf nur in der Liste der gewählten Nummern.
Meine alte Internetbox hat alle Anrufversuche nach draussen, auch alle mit vertippter Nummer, die nicht weiter geleitet werden konnten, und alle reinwärts aufgezeichnet.
Meine neue zeichnet die Missglückten Anrufversuche nicht auf aber es geht ja um die Anrufversuche auf die Internetbox der Eltern und auf der kann man nur Anrufe sehen und keinen Internetdatenverkehr für Telefonie über Apps

Die Kamera am Chalet muss keine Webcam sein mit verbindung zum Router und ins Netz.
gastxyz..me

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von gastxyz..me »

handy nach der tat: 2min von südzelle in nordzelle

wie kommt das handy innerhalb von ca 2 minuten aus der SÜDZELLE zurück in die NORDZELLE :?:
= dieser funkzellenwechsel braucht mindestens das schwimmen im bärbach vom tatort* (SÜDZELLE) bis ecke hofbichl/kampenwandstraße (GRENZE FUNKZELLE)

- das hanna-handy war in der SÜDZELLE (versenkung, tatort*)
- war 2 minuten drauf zurück in der NORDZELLE :shock:
- zeuge vor gericht: evtl "weggeschwemmt"

zweifelhaft ?!

02:31:09 : SÜDZELLE- definitiv
02:37:59 : SÜDZELLE - vermutlich (ende zweiter anruf von philippS ?)
02:40:xx : NORDZELLE - definitiv (SMS-eingang "verpasster anruf" oder so)

das handy kann so schnell nicht geschwommen sein.
absolut unmöglich, oder ?


auslöser für einen funkzellenwechsel:

- bei einem "event" (SMS, ausgehender anruf...) wird die "anmeldung" an eine (neue) funkzelle erzwungen
- bei keinem event erfolgt alle paar minuten eine automatische (neu) registrierung an einer verfügbaren funkzelle

=> z.B.: das handy könnte bereits um 02:38 in NORDZELLE gewesen sein. aber erst die 02:40 SMS hat das registrieren in der NORDZELLE ausgelöst.
wäre keine SMS eingegangen, hätte das handy vielleicht um 02:41 automatisch in die NORDZELLE gewechselt.

* tatort vermutlich bereich Kampenwandstr 95-97 (= SÜDZELLE)
funkzellengrenze ist hofbichl/ecke kampenwandstr
richtung eiskeller = NORDZELLE / richtung hannahaus = SÜDZELLE
Gast

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Gast »

Tolle Liste und wenn du für jeden Eintrag auch die Quelle parat hast dann könnten wir hier mal was effektives machen.
Die Liste überarbeiten und dann unten noch alle ausführlichen Quellen als Nachweis als Anhang. Manche Punkte werden Diskussionsbedarf haben

02:08:41 : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (zeit durch "rückrechnung" der ermittler)
02:17:xx : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (originalzeit, aber falsche Zeit laut Ermittler)hinten anstellen
02:xx:xx : hanna-handy NÖRDLICHE FUNKZELLE (eiskeller)löschen
02:19:xx : hanna-handy 1 sek aktivierung von Kamera oder Taschenlampe
?? 02:21:xx: hanna wartet 5 min vor eiskeller auf philipp (süddeutsche) stimmt
02:26:xx : Kamera Eiskeller-Eingang
02:27:xx : Kamera Eiskeller-Notausgang: H. auf Schlossbergstr Richtung Kampenwandstr
02:28:00 : Kamera Eiskeller: H. an kreuzung Schlossbergstr/Kampenwandstr
02:28:00 : hanna-handy noch NÖRDLICHE funkzelle dann geschätzt 2.:28:40 wechsel in südliche Funkzelle
??? 02:xx:xx EINJogger auf kamera parkplatz kampenwand keine Quelle
letzte genaue Gps fehlt
??? 02:31:xx : Hanna Handy temperaturabfall akku Quelle???
02:32:09 : Hanna Handy START Anrufversuch (45 sekunden) endet?
02:31:09 : Hanna Handy SÜDLICHE Funkzelle
02:31:41 Uhr: hanna-handy letzter genauer GPS-Punkt steht schon vorne
(evtl zwischen Kampenwandstraße 95 und 97, techniker)
02:32:54 : Hanna Handy ENDE Anrufversuch (45 sekunden)
02:33:35 : GPS-Daten ungenau
02:36:00 - 02:37:59 : handy hanna beendet netz-registrierung, empfang klappt aber noch (zeuge: evtl im wasser)
Wenn abgemeldet dann geht garnix

02:36:00 - 02:37:59 : 2x anrufversuche an hanna handy(philippS?) Philipp noch am Ausgang??
02:40:xx : SMS empfangen "missed call" in Nördlicher Funkzelle
02:40:xx : Hanna Handy NÖRDLICHE FUNKZELLE (zeuge: evtl wegschwimmen des handys) löschen
02:40:xx Uhr : DERJogger-Stirnlampe gefilmt von zeugin Quelle?

14:49:00 Uhr: hanna-handy letzte aktivität
Catch22
Beiträge: 1065
Registriert: Sonntag, 10. Juli 2022, 21:33:56
Kronen:
Sterne:

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Catch22 »

Oberbayer hat geschrieben: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 00:06:10 Nun, die Verteidigung kennt die gesamte Ermittlungsakte, wir natürlich nicht. Vielleicht kommt noch was…
Das Kaninchen aus dem Hut mit Silvesterfeuerwerk, Bowle und Chips? Ich denke nicht, dass die Verteidigung einen Trumpf bewusst zurückhält und in der Folge einen Heranwachsenden in U-Haft schmoren lässt. Aber: Akten zu „kennen“ oder sie akribisch durchzuarbeiten sind nun einmal zweierlei Stiefel.

Oberbayer hat geschrieben: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 00:06:10 … Vielleicht unterblieb die Haftprüfung zu Beginn auch nur deshalb, weil die Kommunikation mit dem Mandanten schwierig war, der anwaltliche Zeitaufwand einen fraglichen Erfolg nicht rechtfertigte. …
Auch ein schweigender Mandant muss lege artis verteidigt werden. Erst nach Aktensichtung lassen sich die Erfolgsaussichten beurteilen. Bei der Sichtung sollten zugleich neuralgische Punkte ins Auge stechen, die es zu vertiefen gilt. Ebenso zeichnet sich aber auch der weiterhin sich auftürmende Aufwand ab. Dies könnte freilich Anlass zu ökonomischen Überlegungen geben.

Oberbayer hat geschrieben: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 00:06:10 … Honorar gibt‘s sowieso, und die Rolex gibt‘s nicht für Opportunitätskosten.
Ob hier einer Sammelleidenschaft nachgegangen wird, die nach mehr verlangt, oder ob es sich um das einzige, bereits in bezahltem Eigentum befindliche Kleinod handelt, wissen wir nicht ;-)


Was mich irritiert: Kein einziger Anlauf zu einer Haftprüfung wurde unternommen. Ein Risiko, dass sich durch eine Haftprüfung eine bestimmte Position der StA hätte zementieren können, sehe ich im vorliegenden Fall eher nicht. Auf die Gefahr hin, sich (damals beim Ermittlungsrichter) eine blutige Nase zu holen, hätte die Chance, Sebastian in Freiheit zu versetzen, nach meiner Auffassung auf jeden Fall genutzt werden sollen.

Zur Frage der Haftprüfung hatte ich schon im vergangenen Jahr einige Beiträge verfasst. Damals wussten wir nicht, welche Indizien Sebastian belasten. Heute kennen wir die wesentlichen Ermittlungsergebnisse. Das allermeiste davon müsste der Verteidigung schon damals im Wege der Akteneinsicht vorgelegen haben; sie wurde von der StA jeweils zeitnah mit Materialien upgedatet.

Oberbayer hat geschrieben: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 00:06:10 … Bis heute sind Kernindizien die spezifischen Verletzungen der H., die RA Baumgärtl sicher belastend einstufte. …
Auf den ersten Blick sehe ich das genauso. Hier aber hätte ein Verteidiger einhaken können mit Recherchen in seinem privaten Umfeld: Orthopädische Expertise hätte (im verschwiegenen Kämmerlein) zeigen können, wo der Hammer hängt. Damit lassen sich Argumente und eine Strategie zimmern …

Oberbayer hat geschrieben: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 00:06:10 … Wenn Videoaufnahmen … de facto kurze Hosen zeigen, und er kommt zur Wache mit langen Hosen, die er immer getragen haben will, ist das ungünstig. …
Richtig. Das lässt an Sebastians Glaubwürdigkeit zweifeln – oder an seinem Erinnerungsvermögen. Auch die Joggingstrecke soll er in zwei Zeugenvernehmungen in voneinander abweichenden Varianten geschildert haben, wenn ich mich recht erinnere.

Allerdings habe ich an Sebastian keine allzu hohen intellektuellen Erwartungen. Sein IQ soll deutlich unter dem Durchschnitt liegen, mehr dazu werden wir noch von dem psychiatrischen Sachverständigen hören. Ein planvoll durchdachtes, raffiniertes Nachtatverhalten traue ich ihm nicht zu.

Hätte er etwa nach Begriffen gegoogelt, die ihn zu Anleitungen im Umgang mit durch Blut eines Opfers verschmutzter Kleidung geführt hätten, wäre das auf den Tisch gekommen. Aber nichts dergleichen: keine Begriffe, keine Anleitungen. Sein Such- und Reifehorizont scheint bei Gewaltsex zu enden.
gastxyz..me

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von gastxyz..me »

jemand hats hingetragen

hypothese : handy in 2 minuten von SÜDZELLE nach NORDZELLE
- mord
- hanna-handy liegt im wasser (SÜDZELLE)
- der täter ruft aus alibi-gründen auf dem hanna-handy an (2x)
- er sieht im wasser: hanna-handy klappt nicht mehr
- der täter fischt das hanna-handy wieder raus, warum auch immer
- pinnt sein eigenes handy in irgendeinen blumenkübel
- läuft mit dem hanna-handy richtung eiskeller (NORDZELLE)
- er nimmt nicht die kampenwandstraße, da war um 02:40 betrieb
- oops, bing ... die 02:40-SMS geht ein :shock:
- schocker, der täter wirft das hanna-handy wieder in den bärbach (NORDZELLE)

andere vorschläge ?

finde es unvorstellbar, dass das ding so eine strecke zurückgelegt haben soll
selbst wenn die handyhülle irgendeinen auftrieb hatte, das ding ist doch zu schwer. das schwimmt so nicht... :?
gastxyz..me

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von gastxyz..me »

Nachtrag zur Hypothese oben: 2min wechsel der funkzelle

- danach ist der täter um 2:40 in der SÜDZELLE
- das handy hat die südzelle nicht mehr verlassen (annahme)
- wo ist um 2:40 der stirnlampen-jogger?
- also: wo genau wurde das 02:40-kamera-zeugin-video mit DEM stirnlampen-jogger aufgenommen?
gastxyz..me

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von gastxyz..me »

Nachtrag zur Hypothese oben: 2min wechsel der funkzelle

- danach ist der täter um 2:40 in der NORDZELLE
- das handy hat die NORDZELLE nicht mehr verlassen (annahme)
- wo ist um 2:40 DER stirnlampen-jogger? (der ist wohl identifiziert als sebastian t)
- also: wo genau wurde das 02:40-kamera-zeugin-video mit DEM stirnlampen-jogger aufgenommen?

der jogger ist ja richtung SÜDzelle gelaufen (annahme, kam zurück von chalet-aschau-NORDzelle)


ADMIN: bitte den vorhergehenden eintrag löschen, da ist NORD/SÜD vertauscht, sorry!
ben
Beiträge: 297
Registriert: Donnerstag, 24. November 2022, 07:41:37
Kronen:
Sterne:

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von ben »

Catch22 hat geschrieben: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 02:55:50

Allerdings habe ich an Sebastian keine allzu hohen intellektuellen Erwartungen. Sein IQ soll deutlich unter dem Durchschnitt liegen, mehr dazu werden wir noch von dem psychiatrischen Sachverständigen hören. Ein planvoll durchdachtes, raffiniertes Nachtatverhalten traue ich ihm nicht zu.
Das lässt an garnichts zweifeln. Kein Läufer, der regelmäßig läuft, weiß was er vor drei Wochen an hatte oder wo er genau lief. Vielleicht hat er einfach auch nur Pech, dass er keine GPS-Uhr-oder Handy mit sich hatte. Hätte ihm eventuell ein Jahr Knast erspart.
gastxyz..me

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von gastxyz..me »

TIMELINE

............ NORDZELLE (eishaus / nördlich hofbichl/kampenwandstr)
02:08:41 : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (zeit durch "rückrechnung" der ermittler) (*100)
02:17:xx : Kamera Chalet Aschau: DERjogger (originalzeit, aber falsche Zeit laut Ermittler) (*100)
02:19:xx : hanna-handy 1 sek aktivierung von Kamera oder Taschenlampe
02:21:xx : hanna wartet 5 min vor eiskeller auf philipp (*110)
02:26:xx : Kamera Eiskeller-Eingang
02:27:xx : Kamera Eiskeller-Notausgang: H. auf Schlossbergstr Richtung Kampenwandstr
02:28:00 : Kamera Eiskeller: H. an kreuzung Schlossbergstr/Kampenwandstr

02:28:40 : SÜDZELLE (zeit geschätzt / südlich hofbichl/kampenwandstr)
02:xx:xx : EINJogger auf kamera parkplatz kampenwand (zeit/ob stirnlampe in den akten) (*120)
02:31:xx : hanna-handy temperaturabfall akku (*130)
02:31:41 : hanna-handy letzter genaue GPS-PUNKT (evtl bei Kampenwandstraße 95 und 97) (*140)
02:32:09 : hanna-handy START AUSGEHENDER ANRUFsversuch (45 sekunden) / eltern via internet (*150)
02:32:54 : hanna-handy ENDE AUSGEHENDER ANRUFsversuch / eltern via internet
02:33:35 : GPS-Daten ungenau
02:35:xx : GPS-Daten nicht mehr eindeutig zuzuordnen (*160)
02:36:00 - 02:37:59 : hanna-handy 2x EINGEHENDER ANRUF (wo ist philippS, eiskeller?)
02:36:00 - 02:37:59 : hanna-handy beendet netz-registrierung (trotzdem empfang, lt zeuge) (*170)

02:40:xx : NORDZELLE (handy "weggeschwemmt") (*180)
02:40:xx : hanna-handy SMS EINGANG "verpasster anruf"
02:40:xx : DERJogger mitStirnlampe auf kampenwandstraße gefilmt von zeugin? quelle??? (*210)
02:40:xx : START Kamera-Festhallen-Parkplatz fällt aus (*200)
05:00:00 : ENDE Kamera-Festhallen-Parkplatz fällt aus

14:49:00 : hanna-handy letzte aktivität quelle??? (*220)
14:49:xx : freundin-jogger-handy ist nähe seines hauses (*190)


Quellen:

*100
Dienstag, 12. Dezember, 14:42 Uhr und 14:50 Uhr
https://www.focus.de/panorama/welt/kron ... 68664.html

*110
https://www.sueddeutsche.de/projekte/ar ... s-e571739/

*120
Dienstag, 12. Dezember, 14:59 Uhr und 15:03 Uhr
https://www.focus.de/panorama/welt/kron ... 68664.html

*130
https://www.infranken.de/bayern/aschau- ... rt-5790131

*140
https://het-forum.de/viewtopic.php?p=238744#p238744

*150
https://www.infranken.de/bayern/aschau- ... rt-5790131

*160
https://www.merkur.de/welt/um-mord-an-s ... 73108.html

*170
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html

*180
Wegschwemmen des Telefons durch den Bärbach
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html

*190
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html

*200
http://hrg.chiemgau24.de/chiemgau/chiem ... 75536.html

*210
quelle nicht mehr findbar
sehr wichtiges ereignis, weil er auf der video der zeugin eindeutig identifiziert wurde; inklusive stirnlampe unterwegs.

*220
quelle nicht mehr findbar
Gast

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Gast »

Mein Handy klingelt auf meiner Festnetznummer 90 s rum bis es erfolglos abbricht.
Hat jemand andere Werte?
Wie sind die Werte wenn über eine App ein Anrufversuch gestartet wird und registiert der angerufene Router es genauso wie aus dem Mobilfunk direkt?
Wie lange braucht ein Handy je nach äusserer Ausstattung bis es im Wasser zu frieren beginnt?
Die Anrufversuche auf ihr Handy gingen wohl nicht durch und waren aber beim Provider gespeichert.
Der Handymast hat aber nach dem Handy gesucht und ihm dann die SMS wegen verpassten Anruf geschickt.
Handy hatte wohl Probleme weil im Wasser und Abschattung durch Gebäude, später wieder in offenen Bachabschnitt.
Handy wahrscheinlich in Jackentasche oder Handtasche damit es ordentlich mit der Strömung schwimmen konnte.
Was ist ein Handover / Zellwechsel?
01.07.2019Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner
In der Mobilfunktechnik ist ein Handover die unterbrechungsfreie Übergabe einer aktiven Daten- oder Sprachverbindung von einer Funkzelle an eine andere. Der Wechsel der Zelle kann notwendig werden, wenn sich der Mobilfunknutzer mit seinem mobilen Endgerät bewegt oder die schlechte Qualität der Verbindung es erfordert.

Bei einem Handover handelt es sich um die unterbrechungsfreie Übergabe einer Sprach- oder Datenverbindung eines mobilen Endgeräts von einer Mobilfunkzelle an eine andere. Der deutsche Begriff für diesen Vorgang lautet Zellwechsel. Er ist nicht zu 100 Prozent korrekt, da ein Handover unter gewissen Umständen auch innerhalb einer Funkzelle, beispielsweise bei einem Frequenzwechsel, stattfinden kann.

Ein Wechsel der Funkzelle wird notwendig, wenn sich das mobile Endgerät bewegt und den Funkversorgungsbereich einer bestimmten Zelle verlässt. Es gelangt in den Empfangsbereich einer benachbarten Zelle und wird nach dem Wechsel von dieser versorgt. Da sich die Zellen eines Mobilfunknetzes grundsätzliche überlappen, existieren an den Rändern immer Bereiche, die von mehreren Funkzellen versorgt werden. Der Wechsel kann daher ohne Abbruch der Verbindung stattfinden. Ist ein Mobilgerät nicht aktiv und bucht sich in einer anderen Funkzelle ein, wird dies nicht als Handover bezeichnet, da keine Sprach- oder Datenverbindung übergeben werden muss.

Gründe für einen Funkzellenwechsel
Es existieren verschiedene Gründe für die Notwendigkeit eines Zellwechsels. Häufigste Ursache ist, dass sich der Teilnehmer mit seinem mobilen Endgerät bewegt und sich in den Versorgungsbereich einer anderen Funkzelle begibt. Der Wechsel kann aber auch erforderlich sein, wenn eine Funkzelle ausfällt oder die Qualität der Funkverbindung schlecht ist. Weitere Gründe sind:

eine zu hohe Auslastung der aktuellen Funkzelle
vom Mobilfunknetz gesteuerte Optimierungsvorgänge
dienstabhängig gesteuerte Zellwechsel
Ablauf eines Handovers und Gegenüberstellung von Hard und Soft Handover
Grundlage für die Entscheidung eines Zellwechsels sind die Signalstärke und Signalqualität einer Funkzelle. Sinkt die Signalstärke unter einen definierten Schwellwert und liegt die Empfangsstärke einer benachbarten Zelle über einem bestimmten Schwellwert, kann der Wechsel erfolgen. Zu beachten ist, dass eine Hystereseschleife für die beiden Schwellwerte vorgegeben ist, um zu verhindern, dass bei leicht schwankenden und zwischen zwei Funkzellen ähnlichen Werten das Mobilgerät ständig hin und her wechselt. Auch für die Qualität der Verbindung ist ein Schwellwert definiert, der einen Wechsel der Funkzelle auslösen kann. Dieser Schwellwert berücksichtigt die Fehlerrate einer Verbindung.

Prinzipiell ist zwischen einem Hard und einem Soft Handover zu unterscheiden. Der Hard Handover findet beispielsweise in GSM-Netzen statt und trennt vor dem Aufbau einer Verbindung zu einer neuen Zelle die alte Verbindung vollständig auf. Ein Soft Handover, wie er in Mobilfunknetzen der dritten Generation (UMTS) und höher (LTE, 5G) stattfindet, nutzt für den Wechsel zwei parallel aufgebaute Verbindungen zu unterschiedlichen Funkzellen. Die Art einer Verbindung, ob Sprach- oder Datenverbindung, hat neben der verwendeten Mobilfunktechnik unter Umständen ebenfalls Einfluss darauf, mit welcher Methode der Handover durchgeführt wird.

Die verschiedenen Arten des Handovers
Es existieren viele verschiedene Arten des Handovers. Mögliche Unterscheidungskriterien sind:

Wechsel innerhalb einer Zelle (beispielsweise auf eine andere Funkfrequenz oder einen anderen Zeitschlitz)
Wechsel innerhalb des gleichen Basiszellencontrollers (BSC)
Wechsel innerhalb des gleichen Mobile-Services Switching Centers (MSC)
Wechsel zur Funkzelle eines anderen MSC
Wechsel zur Funkzelle eines anderen Mobilfunknetzes
Wechsel zur Funkzelle eines Mobilfunknetzes mit anderer Technik (zum Beispiel ein Handover zwischen 3G und 4G)
netzseitig ausgelöster Zellwechsel
mobilgeräteseitig ausgelöster Zellwechsel
mobil- und netzseitig gemeinsam ausgelöster Zellwechsel
https://www.ip-insider.de/was-ist-ein-h ... -a-832718/
Gast

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Gast »

Genau so muss die Liste aussehen.

Ich würde aber die Jogging-Daten Daten des Tv mit ein anderen Farbe machen und für ihn dann eine eigene Liste die mit Joggen beginnt mit Schätzwert und dann Treffen mit Verena, Zeugenaussagen, Artztbesuch von Max geschätzt ,Fete, Verhaftung, ärztliche Untersuchung, Handbruch und Prozessbeginn dann endet. Manchmal mit Datum manchmal nur logische Reihnfolge
2.31 Abfall passt nicht
2.32 Uhr ein drastischer Abfall der Temperatur stattfand.
viewtopic.php?p=238619&hilit=temperaturabfall#p238619

14.49 Letzte "interne" Aktivitätt vom Handy

2.36 sind gespeicherte Anrufversuche die im Wasser wohl nicht ankamen und bestimmt auch nicht entgegengenommen werden konnten deswegen nur vom Provider gespeichert
Auf eine extra Liste kann man noch schreiben:, Sichtung in der Prien, Beginn Alamierungen, Ende Einstz FFW Atzing, Leichenschau Institut, Verbringung Rechtmedizin München, Identifizierung, Vermisstenmeldung, Erste Meldung Fund, dann Gewaltverbrechen, Beisetzung, Handy-Fund, Anklageerhebung, Prozessbeginn
Die erste Liste würde ich mit 14.49 Letzte interne Aktivität Handy enden und die neue grobe Liste mit 14.46 Sichtung beginnen.
Leider hab ich die nächste Tage nicht soviel Zeit um alles raus zu suchen
Kalle

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Kalle »

gastxyz..me hat geschrieben: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 01:10:57 handy nach der tat: 2min von südzelle in nordzelle


das handy kann so schnell nicht geschwommen sein.
absolut unmöglich, oder ?

Nicht unbedingt. Mir kam bei meinem Vor Ort Besuch die Strömung recht schnell vor, obwohl der Wasserstand da sehr niedrig war. Ich wollte eigentlich ein Stöckchen werfen und damit in Verbindung mit der SV Aussage über die Prien ("ca 10km/h" - ergo ca. 2,8 m/s) die Fließgeschwindkeit im Bezug auf den Wasserstand im Bereich Brückchen- Seilbahnparkplatz abzuschätzen. Hab ich dann doch vergessen.

Die zu überwindende Bach - Strecke wäre ca. 190 m lt. Google maps. bis zur Zellengrenze (+/- ?)

Da es nur über die Prien Wasserstände, Massenströme und daraus ermittelbare Fliessgeschwindigkeiten an Messstellen gibt, aber mir nichts über den Bärbach selbst bekannt ist, könnte man aber schon etwas aus den verschiedenen Zuständen der Prien korrelieren und wohl recht gut die damalige Bachgeschwindigkeit abschätzen.

Meine momentane Hypothese wäre, dass der Bärbach in dieser Nacht eher schneller als langsamer als die Prien floss, also die 2,8 m/s durchaus erreicht oder gar übertroffen haben kann. Allerdings ist das nicht zwingend die gleiche Fortbewegungsgeschwindigkeit des iphones, weil das ja immer absinken will. Also sagen wir mal 1-2 m/s. *)

Das führt dann leider zu keiner eindeutigen Erkenntnis. Könnte also sein, oder auch nicht.

*)
Das iphone treibt nicht wie ein Stöckchen mit annähernd gleicher Flussgeschwindigkeit. -Bei einer Wasserhöhe von z.B. 40cm und mehr, treibt die zunehmende turbulent werdende Strömung das iphone wie ein "Brettchen" um alle seine Achsen ständig rotierend so knapp über Grund voran, es "stolpert" vorwärts. Der kanalartige Grund ist zwar durch überwiegend "fest verbackene" Steine durchaus uneben (was z.B. den Ring und die Uhr nach absenken durchaus von einem weitertreiben blockiert, wenn sich die passende "Ritze" findet), das Handy aber findet in dieser kanalartigen Form wohl kein ausreichend hohes Hindernis und lässt sich davon nicht abhalten. Erst in der felsigen Prien gab es dann eben irgendwann mal eine gute Anprallstelle am Ufer oder Grund wo es dann strömungsgeschützt irgendwo angelehnt oder verkeilt bis zum Fund verweilte.
Techniker

Re: MORDFALL HANNA W. (23 †), ASCHAU - CHIEMGAU, 2022

Ungelesener Beitrag von Techniker »

Heute vor Gericht

... Auch daran, dass der Spaziergang am 3. Oktober stattgefunden haben muss, konnte sich die Schulfreundin bei ihrer ersten Vernehmung wohl gut erinnern. Sie sagte wohl, dass sie eigentlich keine Lust darauf hatte zu gehen, weil sie am nächsten zur Arbeit musste. ...

Das ist auch eine Logik für Menschen mit ganz hohem IQ: Weil man am 3. Oktober am nächsten Tag zur Arbeit musste, hatte man keine Lust und es muss der 3. Oktober gewesen sein. Blödsinn, am 4. Oktober hat man noch viel weniger Lust spazieren zu gehen, denn man hat ja einen Arbeitstag hinter sich und muss oh Wunder, am nächsten Tag auch schon wieder zur Arbeit.

Und man hat am 4. Oktober ja auch erst um 19:15 Uhr Zeit zum spazieren gehen:

... Sebastian T. habe aber unbedingt spazieren gehen wollen und sie zu einer kleinen Runde gedrängt, die dann eine große Runde wurde – also fast drei Stunden lang. In Aschau angekommen sei sie um 19.15 Uhr und um 22.15 Uhr wieder nach Hause gefahren. ...

Passt also alles von Anfang an, besser für den 4. Oktober, es sei denn die Ermittlerin braucht einen dringenden Tatverdacht durch Täterwissen.

Längts ist digital belegt, das es der 4. Oktober um 19:15 Uhr war und nicht der 3. Oktober. Warum lässt man das wieder und wieder vortragen?

Weil man sonst nichts hat, was am nicht auch bei 100 anderen jungen Aschauern hätte ermitteln können.
Antworten