Scheich Manfred hat geschrieben: ↑Samstag, 30. November 2024, 16:57:59 dem Gegenstand: Letzten Endes messe ich diesem Gegenstand keine Bedeutung bei, er beweist nichts. Sollte es in naher Zukunft zu einer Festnahme kommen und nehmen wir mal ganz plump an, er hat da eine Hacke oder eine Schaufel liegen gelassen; wie will man den hieb- und stichfesten Beweis bringen, dass diese Gegenstände auch tatsächlich dem Täter gehören? Hört sich absurd an, aber sollten auch Juristen hier mitlesen werden sie sicherlich wissen, welche Problematik ich anspreche.
Genau darüber habe ich einige Seiten zuvor schon nachgedacht.https hat geschrieben: ↑Samstag, 30. November 2024, 17:52:11 bin normalerweise nur stiller Mitleser, finde aber diese Sache mit dem Gegenstand interessant genug um mal was zu schreiben. ich finde hier den genauen Wortlaut in Iven's Aussagen interessant. der/die Gegenstand/Gegenstände müsste/n also auf folgende Kriterien zutreffen:
- kann dem Täter definitiv zugeordnet werden
- kann (eigenständig) nicht zur Identifizierung des Täters führen
- wurde nicht einfach nur vom Täter verloren
- wurde jedoch auch nicht unbedingt absichtlich platziert (?) (da Iven zu Usern meinte, dass hätte er nicht gesagt)
dann ist zu beachten, dass die originale Fragestellung sich erstmal an Pünktchen richtete. später erwähnt dann die Frage an alle User den "trotteligen, minderbemittelten Täter", und noch dazu fällt der Anfang der Frage auf: "wie Frauke Liebs' sterbliche Überreste an der Ablagestelle aufgefunden wurden".
Und bin auf folgenden Schluss gekommen:
Yorna hat geschrieben: ↑Mittwoch, 27. November 2024, 18:46:49 Ich fand die Fragestellung schon bemerkenswert, irgendwie seltsam formuliert..
Iven fragt, WIE Frauke Überreste an der Ablagestelle aufgefunden wurden.
Die Frage blieb mir hängen, weil sie seltsam formuliert war, jedoch mit Sicherheit genau durchdacht, so, wie ich Iven einschätze.
Die Frage nach einem WIE impliziert ja, dass es darauf eine Antwort geben müsste - nämlich SO.
Und "So" müsste näher definiert werden, also "wie denn, "so"?"
Eine Antwort a la "tot/ skelettiert/ bekleidet/ ohne Socken/ Leichnam auseinander gerissen durch vermutlich Tierfraß/ mit Reisig bedeckt" und ähnliches ergab meiner Meinung nach keinen Sinn. Warum hätte Iven für eine solche Antwort nach dem "Wie" fragen sollen - diese Dinge waren ja hinlänglich bekannt.
Yorna hat geschrieben: ↑Donnerstag, 28. November 2024, 00:54:21 Nein, das ist eben ein Unterschied in Ivens Fragestellung:
Er sagt, der Täter sei dadurch nicht identifizierbar, aber man kann den Gegenstand eindeutig dem Täter zuordnen.
Also, mal auseinanderklamüsert:
Man kann mithilfe des Gegenstandes niemandem direkt identifizieren, aber gleichzeitig kann der Gegenstand nur und ausschließlich vom Täter (den man nicht identifizieren kann) stammen.
Welche Voraussetzungen sind also NICHT erfüllt, sodass eine Identifizierung nicht möglich ist?
- fehlende DNA
- fehlende Fingerabdrücke
-
Und welche Voraussetzungen SIND erfüllt, dass man sagen kann, dieser Gegenstand muss definitiv vom Täter stammen, nicht von irgendeinem -beliebigen Menschen, der da vorher mal was verloren oder weggeworfen hat?
- damit sind für mich alle Gegenstände, die im Umfeld des Leichnams lagen, ausgeschlossen, weil sie eben NICHT zweifelsfrei und eindeutig zuordnbar wären
- es muss also etwas an oder in Fraukes Körper oder Kleidung sein, das vorher nicht da war
Wenn man etwas aus der Tasche zieht (zb ein Feuerzeug) und etwas anderes, was auch in der Tasche war, fällt heraus, dann kann man es meiner Meinung nach nicht eindeutig dem Täter zuordnen, weil es auch jeder andere dort verloren haben könnte.
Wenn es aber etwas sehr seltenes oder einmaliges ist (zb ein handbeschriebener Zettel), würde es die Identifizierung des Täters möglich machen - aber auch das hatte Iven in seiner Frage ja ausgeschlossen.
Ich kann mich irren, aber so, wie ich Iven einschätze, hat er die Formulierung nicht grundlos so verwendet.
Also.. ja, ihr habt recht, denke ich.
Wenn Du sagst, dass man eigentlich nur auf eine kleine Auswahl an Gegenständen kommen kann.. Wie meinst Du das? Hast Du ein Beispiel?