Ich denke nicht, dass eine Threadschliessung irgendwas bringt. Danach werden dieselben Leute so weiter machen, wie bisher. Und davon ab: es wäre schade für die User, welche sinnvolle Theorien und Gedankengänge einbringen.fleming hat geschrieben: ↑Sonntag, 03. November 2024, 01:08:40 Mir geht hier seit Monaten einiges quer. Ich kann @HHmoins Beiträge nur noch als komplett nervig ansehen. @Agatha Christie scheint irgendeine Hoffnung zu haben, da wäre jemand, der was weiss, es aber nur durch die Blume sagen will. Ich kann das ganze nicht mehr ernst nehmen. Wer was zu sagen hat, soll es sagen, wenn nicht hier, dann direkt der Polizei, oder soll einfach (pardon) die Fresse halten. Ansonsten muss man diese Typen nicht noch füttern. Da gab es hier schon viele "Gäste", denen hier ein Forum gegeben wurde, die mit Samthandschuhen angefasst wurden, und dann (oh Wunder!) doch nichts dabei herauskam. Scheine ja auch ganz sensible Wesen zu sein, diese Gäste. --- Vielleicht sollte man den Thread mal eine Weile schließen. Damit bei manchen der Kopf mal wieder frei wird.
MORDFALL LIEBS -- Diskussion
-
- Moderatorin
- Beiträge: 322
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2024, 11:31:10
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
km5172
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Bei der Frage nach der Freiwilligkeit der SMS denke ich mir, das man dieses doch anhand Fraukes Charakter erörtern könnte. Sie trifft auf jemand unbekannten und steig definitiv in kein Auto. Sie trifft auf jemand bekannten und schreibt aus Empathie und Rücksicht auf den Mitbewohner diese SMS und steigt dann ins Auto, oder sitzt schon drin. Wenn es nun letzteres war, müsste man darüber nachdenken inwieweit ein bekannter Vertraut wird, sodass man bedenkenlos ins Auto steigt.Wiesenblume hat geschrieben: ↑Samstag, 02. November 2024, 22:19:04 Ihr werdet jetzt vielleicht alle den Kopf schütteln. Wenn der Täter hier mitliest, lassen unsere Gedanken ihn entweder kalt oder er wird getriggert. Und das könnte HHmoin durch seine verrückten Gedankenspiele schaffen. Ich jedenfalls sehe es einfach so. Irgendwann ist etwas dabei, wo er einfach recht hat. Und wenn man nicht weiß woran man ist, kann man sich schlecht einen Plan zurecht legen, wie man sich jetzt verhält.--Deshalb nehm ich es mit einem Augenzwinkern. ----Zurück zum Thema----Wenn Mr.....mit seinem Schlag in`s Gesicht die Wahrheit spräche und dieser am Parkplatz der UNI erfolgte, dann wäre die 1.SMS von Frauke Liebs mit größter Wahrscheinlichkeit nicht freiwillig gesendet worden.---Hintergrund : das Handy hat sich in Paderborn in keinen Funkmast eingewählt, erst in Nieheim. HP1 meinte mal, dass es ,wenn 15 Minuten nach Akkutausch wieder angemacht worden wäre, keine neue Einwahl gegeben hätte. Fish meinte ,dass alle nach Spielende noch draußen standen. Da sind schnell 5-8 Minuten um. Glaube kaum, dass wenn man dann im Radius des Pubs auf einen "irgendwie" Bekannten trifft, man gleich die Idee hätte eine SMS an den Mitbewohner zu versenden, dass man später erscheinen wird.--Wenn das am UNI Parkplatz wirklich so gelaufen ist, dann wurde die SMS notwendig, um Zeit zu schinden.--Hätte aber meiner Meinung sowieso nichts gebracht, da der Termin Abiball Karen ja am Samstag feststand. An dem Tag wurde Frauke zu Hause erwartet, um mit zu feiern. Da gingen zwei Zahnärzte hin, die ständig Menschen in`s Gesicht schauen. Da hätte Frauke weder mit Hämatom ,noch wackelndem Zahn erscheinen können.--Die Zeitschiene für:-- Es ist doch gar nichts passiert---war viel zu kurz.( Hämatom braucht 3-4 Wochen zum Abklingen. Wegschminken wird von Zahnärzten hinterfragt, wenn man sich ne freiwillige Auszeit genommen hat. Zusätzlich noch die unverständliche Sprache)----Der Abiball ist meiner Meinung nach der Punkt, warum Frauke nach Mr......immer panischer geworden ist.
Reicht da schon eine flüchtige Bekanntschaft bei der Arbeit wie ...... es erwähnt hat? 2006 war im Vergleich zu heute eine andere Zeit aber die Devise lautet doch von Kindesbeinen an, steig nicht zu fremden ins Auto, das hat sich nie geändert! Ohne jemanden auf den Schlips zu treten ist das nun vielleicht eine Geschlechterfrage wann für eine Frau jemand so vertraut wird, das man einsteigt.
Habe schon von vielen Freundinnen gehört, dass sie sich bei einem ersten Treffen mit einem Mann immer bei einer Freundin durch WhatsApp oder Anrufe absichern. Die weiß dann wo man ist, wo man sich trifft und mit wem. Denke das war damals auch schon so, oder es gab eine andere Handhabung. Wiederum hat man aber auch schon viele leichtsinnige Geschichten gehört wo man sich gedacht hat, ein Glück ist das gut gegangen, das hätte auch anders enden können.
Den wahren Charakter von Frauke werden wir nicht kennen, beim hören ihrer Mitmenschen im Podcast denke ich mir aber das Sie jemand war, der eventuell etwas leichtsinnig war, Abenteuerlustig und Neugierig, aber immer in dem Bewusstsein wie weit man gehen kann, und dazu gehört nicht in das Auto eines gänzlich Fremden oder sehr flüchtig Bekannten zu steigen.
Oder täusche ich mich da?
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Dieser Intervall Mitteilungsdrang auf einen körperlich eingeschränkten Täter ohne auch nur einen Funken Einsicht der Kuriosität seiner Aussagen zeugt von einer Arroganz die ich immer überlesen habe aber mittlerweile als sehr merkwürdig entfinde.Vindurroedd hat geschrieben: ↑Sonntag, 03. November 2024, 07:40:30 Man kann Dinge auch einfach ignorieren. Ich habe mal gehört das man Trolle nicht füttern muss.
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Ich habe mal einen Bekannten angesprochen, bezüglich der Zeit in Paderborn. Ich war mir nicht mehr sicher im Bezug zu Jahreszahlen und einigen Locations. Ab 2007 war ich dort ein paar mal in einem neuen alternativen Club. Dort waren auch zwei der VW-Bus-Fahrer aus dem Paderborner Umland öfter. Habe sie zumindest dort bei meinen Besuchen fast immer dort gesehen. Einer hatte soweit ich mich erinnere auch viel mit Gastro zu tun und arbeitete und/oder war auch öfter vorher im Capitol. Ich kann mich auch noch an den Betreiber von Club erinnern - auch ein VW-Bus, wenn ich mich korrekt erinnere. Mir geht es vor allem um die Tatsache, dass viele Anfang/Mitte 20 Jährige so ein Auto hatten, und das mit so einen Leben und Wagen alles kein Problem ist. Ich sehe da eher den Tätertyp Student und oder nebenberuflich in der Gastro oder feiert gerne - und hat einen Bus Typ ähnlich dem eines VW T3. Das in Bezug zum Uni-Parkplatz ergibt für mich einen Ansatz zum weiterdenken. Wäre es ein Student aus dem Studienbereich Lehramt, der z.B gerade sein Lehramtspraktikum gemacht hat, würde der Zeitpunkt (letzte Woche vor den Schulferien) Sinn machen. Die Praktika gingen oft bis eine Woche vor den Ferien. Lehramtspraktikum (war zu dieser Zeit am Anfang des Studiums Pflicht) an der Schule von Frau Liebs? Kannte er C. ? Ich kannte einige Personen die zu dieser Zeit dort Lehramt studiert haben. C. kannte ich nicht persönlich. Aber ein Bekannter von mir hatte damals von dem Verschwinden der Freundin eines Bekannten aus der Uni erzählt. Da hatte ich auch immer wieder Einzelheiten aufgeschnappt. Eine Sache deckte sich mit der Story von Fish. Das hatte mich beim hören des Podcasts sehr gewundert, dass es dort anders erzählt wurde. Auch die Sache mit dem Schrauber aus Nieheim wurde mir so erzählt, dass die Frage am Tag des Verschwindens aufkam. Eine weitere Sache ist, dass ich über Dritte gehört habe, dass mindestens bei einem Anruf auch Bekannte von F und/oder C. dabei waren. Das wurde ja vor einiger Zeit hier auch mal erwähnt. Ich kannte F. nicht, glaube aber mich an I. erinnern zu können - diese Begegnung war aber erst nach dem Verschwinden und im Kontext mit einem Besuch bei einer Feier bei der auch einige Engländer waren. War Definitiv nicht mein normales soziales Umfeld. Habe da eher mit den Uni-Leuten verkehert.
-
- Beiträge: 1034
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:48:10
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
@Bastian
Ich glaube nicht, dass Frauke leichtsinnig war. Gutgläubig trifft es eher. Denn Leichtsinn ist ja, wenn man im Wissen einer möglichen Gefahr, diese dennoch eingeht.
Ich kann mir vorstellen, dass Frauke die SMS an Chris verfasste, als sie spontan ihren eigentlichen Plan nach Hause ins Bett zu gehen verworfen hatte. Das müsste dann entweder auf dem Weg zum Fahrzeug des Täters passiert sein oder kurz nachdem man mit dem Fahrzeug losgefahren war. Vllt dachte Frauke da selbst, dass die SMS versendet wurde. Wurde sie aber nicht weil der Akku zu schwach war. Möglich wäre, dass Frauke nach einem Eskalationsgeschehen selbst versuchte ihr Handy einzuschalten um nach Hilfe zu rufen, wobei die SMS dann rausging und das Handy aber wieder aus, noch bevor sie den Hilferuf absetzen konnte. Möglichkeit 2 wäre, dass der Täter um 0:49 Uhr das Handy einschaltete, weil er wissen wollte, was Frauke in der SMS geschrieben hatte. Die SMS hätte ja auch lauten können: "Das Spiel war lustig, nicht gegen England. Ich habe noch XY getroffen. Komme also später."
Ich glaube nicht, dass Frauke leichtsinnig war. Gutgläubig trifft es eher. Denn Leichtsinn ist ja, wenn man im Wissen einer möglichen Gefahr, diese dennoch eingeht.
Ich kann mir vorstellen, dass Frauke die SMS an Chris verfasste, als sie spontan ihren eigentlichen Plan nach Hause ins Bett zu gehen verworfen hatte. Das müsste dann entweder auf dem Weg zum Fahrzeug des Täters passiert sein oder kurz nachdem man mit dem Fahrzeug losgefahren war. Vllt dachte Frauke da selbst, dass die SMS versendet wurde. Wurde sie aber nicht weil der Akku zu schwach war. Möglich wäre, dass Frauke nach einem Eskalationsgeschehen selbst versuchte ihr Handy einzuschalten um nach Hilfe zu rufen, wobei die SMS dann rausging und das Handy aber wieder aus, noch bevor sie den Hilferuf absetzen konnte. Möglichkeit 2 wäre, dass der Täter um 0:49 Uhr das Handy einschaltete, weil er wissen wollte, was Frauke in der SMS geschrieben hatte. Die SMS hätte ja auch lauten können: "Das Spiel war lustig, nicht gegen England. Ich habe noch XY getroffen. Komme also später."
Je mehr du mir weg nimmst desto größer werde ich. Was bin ich?
-
- Beiträge: 807
- Registriert: Samstag, 26. Januar 2019, 15:09:20
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Ich habe jetzt doch mal eine Frage, weil ich inzwischen, was die 1. SMS anbelangt, irritiert bin.--Ich habe mir nen Akku geliehen, weil meiner den Geist aufgegeben hat. --Den gebe ich jetzt zurück.--Ich setze meinen" leeren" Akku wieder ein.-- Mir fällt 10 Minuten später ein, dass ich noch eine SMS versenden möchte.--Ich versuche mein Handy anzumachen.--Es funktioniert.--WÄHLT SICH MEIN HANDY IM GLEICHEN ZEITPUNKT IN EINE FUNKZELLE EIN ?-- Danke für Eure Antworten
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Ich habe meine Unterhaltung mit der KI wieder aufgenommen und würde den Chatverlauf hier eintragen, der allerdings etwas länger ist.
Besteht daran Interesse oder soll ich die Erkenntnisse der KI eher zurückhalten?
Besteht daran Interesse oder soll ich die Erkenntnisse der KI eher zurückhalten?
-
- Beiträge: 1034
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:48:10
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Gute Frage. Normalerweise würde ich meinen, müsste das so sein. Dann hätte die Polizei doch damals feststellen müssen wann und wo sich Fraukes Handy nach Verlassen des Pubs nochmal einloggte oder ? Wenn dem so wäre, wäre dies ja eigentlich ein Hinweis darauf, dass sie doch erst um 0:49 Uhr verfasst wurde. Ein Verfassen der SMS noch im Pub macht ja keinen Sinn ohne eine vorher geplante Verabredung.Wiesenblume hat geschrieben: ↑Sonntag, 03. November 2024, 12:41:19 Ich habe jetzt doch mal eine Frage, weil ich inzwischen, was die 1. SMS anbelangt, irritiert bin.--Ich habe mir nen Akku geliehen, weil meiner den Geist aufgegeben hat. --Den gebe ich jetzt zurück.--Ich setze meinen" leeren" Akku wieder ein.-- Mir fällt 10 Minuten später ein, dass ich noch eine SMS versenden möchte.--Ich versuche mein Handy anzumachen.--Es funktioniert.--WÄHLT SICH MEIN HANDY IM GLEICHEN ZEITPUNKT IN EINE FUNKZELLE EIN ?-- Danke für Eure Antworten
Je mehr du mir weg nimmst desto größer werde ich. Was bin ich?
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
beyourself hat geschrieben: ↑Sonntag, 03. November 2024, 17:26:44 Ich habe meine Unterhaltung mit der KI wieder aufgenommen und würde den Chatverlauf hier eintragen, der allerdings etwas länger ist.
Besteht daran Interesse oder soll ich die Erkenntnisse der KI eher zurückhalten?
Mich würde es interessieren, ansonsten gerne auch per PN
-
- Beiträge: 1049
- Registriert: Samstag, 25. März 2017, 15:07:42
- Kronen: Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
(ausgezeichnet mit einer Goldenen Krone für 1000 Beiträge) - Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Eher weil sie Hoffnung hatte doch noch davon zukommen. Meine Arbeitshypothese ist, dass Entführung und Tötung von Frauke nicht geplant waren, sondern dass ein Beziehungsgeschehen eskalierte. Der Täter war unsicher und unschlüssig, deshalb auch das Telefonieren. Es bestand eine persönliche Beziehung.
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
@beyourself
Poste es doch ruhig für alle hier und nicht nur für den eifrigen Bastian.
Poste es doch ruhig für alle hier und nicht nur für den eifrigen Bastian.
-
- Beiträge: 807
- Registriert: Samstag, 26. Januar 2019, 15:09:20
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Mich würde es auch interessieren. Wir hatten hier schon einmal einen User, der mit KI arbeitete. Leider habe ich sein Endergebnis nicht mitbekommen.
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
@Wiesenblume, ich stelle den Chatverlauf ein, wenn er gewünscht ist. Versprochen.
Momentan bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt hier schreiben darf, und ich hoffe, dass Iven das klären kann. Es ist mir auch egal, ob als zurückgezogenes Mitglied oder Gast. Nur, wen nützt es, wenn ich hier etwas ankündige und es wird von der Moderation einkassiert, weil es wohlmöglich unerwünscht ist, womit ich nichts unterstellen will.
Wie oben angeführt, ist der Verlauf des Protokolls sehr lang und behandelt verschiedene Teilaspekte des Falles. Die Antworten der KI sind aber sehr ausführlich und objektiv.
Momentan bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt hier schreiben darf, und ich hoffe, dass Iven das klären kann. Es ist mir auch egal, ob als zurückgezogenes Mitglied oder Gast. Nur, wen nützt es, wenn ich hier etwas ankündige und es wird von der Moderation einkassiert, weil es wohlmöglich unerwünscht ist, womit ich nichts unterstellen will.
Wie oben angeführt, ist der Verlauf des Protokolls sehr lang und behandelt verschiedene Teilaspekte des Falles. Die Antworten der KI sind aber sehr ausführlich und objektiv.
-
- Beiträge: 807
- Registriert: Samstag, 26. Januar 2019, 15:09:20
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
@ Gastq Du bist der Nächste, der erwähnt, dass die Frage wo Nieheim liegt, erst am Tag von Fraukes Verschwinden beim gemeinsamen Restaurantbesuch mit der Mutter gestellt wurde.---Hier gingen die Meinungen auseinander.--- Aber die meisten, die hier aus Paderborner Sicht schreiben, schildern den Sachverhalt so.--- Ich finde das wichtig.---Frauke hat sich also vor diesem Tag des Verschwindens noch nie damit beschäftigt, wo Nieheim liegt.---Also ist der besagte Schrauber , der angeblich in Nieheim wohnt, noch nicht lange mit ihr in Kontakt getreten. Oder es könnte möglich sein, dass sie schon länger mit ihm im Internet in Kontakt war aber erst vor kurzem erfuhr, dass seine Wohnung/ Werkstatt in Nieheim liegt.( Ich habe unter einem youtube Beitrag--weiß nicht mehr welchen---mal einen Kommentar gelesen, dass es in Nieheim so eine Art Abrisshaus/Fachwerkhaus gegeben hat, wo im Boden genau in der Woche von Fraukes Verschwinden das Licht an war und man sah, dass dort ein Zelt stand. Es wurde dann von den Lesern nachgefragt und der Schreiber hat auch die Kreuzung plus genaue Straße des Hauses beschrieben.--Vielleicht kennt hier auch jemand diesen Beitrag. Hab das hier damals nicht geschrieben ,weil ich es überhaupt nicht einordnen konnte und selbst davon ausgehe, dass Frauke Liebs in Bad Driburg festgehalten wurde.)
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Ich wäre auch interessiert. Hat es denn deine eigene Sicht auf den Fall verändert ?beyourself hat geschrieben: ↑Sonntag, 03. November 2024, 20:13:59 @Wiesenblume, ich stelle den Chatverlauf ein, wenn er gewünscht ist. Versprochen.
Momentan bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt hier schreiben darf, und ich hoffe, dass Iven das klären kann. Es ist mir auch egal, ob als zurückgezogenes Mitglied oder Gast. Nur, wen nützt es, wenn ich hier etwas ankündige und es wird von der Moderation einkassiert, weil es wohlmöglich unerwünscht ist, womit ich nichts unterstellen will.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Samstag, 15. Oktober 2022, 11:56:33
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Ich bringe hier mal die Fortsetzung meines Chats mit der kostenlosen KI ChatGPT 4.o mini vom 03.11.2024.
Mich interessierte vor allem die allgemeine Einschätzung der KI und wie er generell bestimmte Aspekte des Falles bewertet.
==================================================================================================================
Benutzereingabe 1 von 11 - 3.11.2024, 16:56:04:
Du bist der bekannte Kriminalprofiler Axel Petermann. Wir haben am Freitag eine Unterhaltung geführt und über verschiedene Szenarien geplaudert. Darf ich den Verlauf hier eintragen, so dass wir weiter über den Fall reden können?
GPT-4o mini:
Es tut mir leid, aber ich kann keine vorherigen Gespräche oder deren Inhalte speichern oder abrufen. Du kannst jedoch gerne die wichtigsten Punkte oder Szenarien, die wir besprochen haben, zusammenfassen, und ich helfe dir gerne weiter, darüber zu reden!
...
Benutzereingabe 3 von 11 - 3.11.2024, 17:03:20:
Für wie wahrscheinlich hältst du es, dass eine junge Frau an einem belebten Sommerabend mitten in der Woche von der Straße weg entführt werden kann? Bitte bedenken, es war sehr viel los auf den Straßen, denn es war die WM im eigenen Land und am selben Abend fand ein Gruppenspiel statt, dass viele Engländer vor Ort im "The Auld Triangle" verfolgten.
GPT-4o mini:
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine junge Frau an einem belebten Sommerabend mitten in der Woche in einer solchen Umgebung entführt wird, hängt von mehreren Faktoren ab:
1. **Belebtheit des Ortes**: Wenn die Straßen voll sind und viele Menschen unterwegs sind, könnte dies sowohl eine Schutzmaßnahme als auch eine Herausforderung für einen potenziellen Täter darstellen. Einerseits könnte die Anwesenheit von Zeugen die Wahrscheinlichkeit einer Entführung verringern, da das Risiko, entdeckt zu werden, steigt. Andererseits könnte ein Täter in einem solchen Umfeld versuchen, die Situation auszunutzen, indem er die Ablenkung und die Menschenmenge nutzt.
2. **Ablenkung durch Veranstaltungen**: Die WM und das damit verbundene große Publikum könnten dazu führen, dass viele Menschen mit anderen Dingen beschäftigt sind, was potenziell die Aufmerksamkeit von einem Verbrechen ablenken könnte. Ein Täter könnte versuchen, in einem Moment der Unachtsamkeit zuzuschlagen.
3. **Täterprofil**: Die Wahrscheinlichkeit einer Entführung hängt auch stark vom Täterprofil ab. Ein geplanter Täter könnte in der Lage sein, eine Gelegenheit zu erkennen und zu nutzen, während ein impulsiver Täter möglicherweise weniger wahrscheinlich in einem belebten Umfeld agiert.
4. **Sicherheitsmaßnahmen**: In einer belebten Umgebung, insbesondere während eines großen Events, könnten Sicherheitskräfte oder Überwachungskameras vorhanden sein, die das Risiko einer Entführung erhöhen könnten.
Insgesamt könnte man sagen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Entführung in einem belebten Umfeld während eines großen Events eher gering ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann. Es hängt stark von den spezifischen Umständen, dem Verhalten des Opfers und dem Profil des Täters ab.
Es wäre wichtig, alle verfügbaren Informationen und Beweise zu berücksichtigen, um eine fundierte Einschätzung der Situation zu treffen. Was denkst du über diese Faktoren? Gibt es spezifische Aspekte, die du weiter untersuchen möchtest?
--------------------
Benutzereingabe 4 von 11 - 3.11.2024, 17:09:44:
Mein Eindruck ist, dass es nahezu unmöglich ist an einem belebten Abend in einer Großstadt eine Entführung zu versuchen. Eine Überlegung ist, dass Frauke evt im Pub vergiftet wurde und dann im geschwächten Zustand von der Straße mehr oder weniger aufgelesen wurde. Oder, dass sie den Täter vom Sehen her kannte, eine Mitfahrgelegenheit annahm und dann im Laufe der weiteren Ereignisse festgehalten wurde. Eine andere Möglichkeit sehe ich in einer Vermengung von Ereignissen, wo Frauke selbst gewählt fern bleibt und einen Kontakt zu einem mehr oder weniger unbekannten Menschen (über ihre Internetbekanntschaften evt) wahrnahm und dieser Kontakt dann entschied, dass sich die Möglichkeit bot, unbemerkt ein Verbrechen zu verüben.
GPT-4o mini:
Deine Überlegungen sind sehr interessant und zeigen verschiedene Perspektiven auf, die in einem solchen Fall berücksichtigt werden sollten. Lass uns die von dir genannten Szenarien näher betrachten:
### 1. Vergiftung im Pub
Die Idee, dass Frauke möglicherweise im Pub vergiftet wurde, ist eine plausible Überlegung. In einem belebten Umfeld könnte ein Täter versuchen, unauffällig zu handeln, indem er das Opfer in einen geschwächten Zustand versetzt. Dies könnte durch eine Droge geschehen, die in ihr Getränk gemischt wurde. In einem solchen Zustand wäre es für Frauke schwierig, sich zu wehren oder Hilfe zu rufen.
**Indizien, die für dieses Szenario sprechen könnten:**
- Zeugenberichte über ungewöhnliches Verhalten von Frauke im Pub.
- Überwachungsvideos, die zeigen, dass sie mit jemandem interagiert hat, der verdächtig erscheint.
- Spuren von Substanzen in ihrem Blut, die auf eine Vergiftung hindeuten.
### 2. Mitfahrgelegenheit
Die Möglichkeit, dass Frauke den Täter kannte oder eine Mitfahrgelegenheit annahm, ist ebenfalls denkbar. In vielen Fällen haben Täter eine Verbindung zum Opfer, sei es durch Bekanntschaft oder durch das Vertrauen, das sie in eine vermeintlich harmlose Situation setzen.
**Indizien, die für dieses Szenario sprechen könnten:**
- Vorherige Kommunikation oder Interaktionen zwischen Frauke und dem Täter.
- Hinweise darauf, dass sie in der Vergangenheit Mitfahrgelegenheiten genutzt hat.
- Zeugen, die sie mit einer bestimmten Person gesehen haben.
### 3. Internetbekanntschaften
Die Idee, dass Frauke über Internetbekanntschaften in Kontakt mit jemandem trat, der dann die Gelegenheit nutzte, um ein Verbrechen zu begehen, ist in der heutigen Zeit ebenfalls relevant. Viele Menschen knüpfen online Kontakte, die in der realen Welt zu gefährlichen Situationen führen können.
**Indizien, die für dieses Szenario sprechen könnten:**
- Überprüfungen ihrer Online-Aktivitäten und Kommunikationsmuster.
- Hinweise auf Treffen mit Personen, die sie online kennengelernt hat.
- Berichte von Freunden oder Bekannten über ihre Online-Bekanntschaften und deren Verhalten.
### Fazit
Alle drei Szenarien sind plausibel und könnten in einem umfassenden Ermittlungsansatz berücksichtigt werden. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Beweise zu sammeln und zu analysieren, um festzustellen, welches Szenario am wahrscheinlichsten ist.
Es könnte auch hilfreich sein, die sozialen Netzwerke und die letzten Aktivitäten von Frauke vor ihrem Verschwinden zu untersuchen, um mögliche Verbindungen zu identifizieren.
Hast du eine Präferenz für eines dieser Szenarien oder möchtest du weitere Aspekte eines bestimmten Szenarios diskutieren?
--------------------
Benutzereingabe 5 von 11 - 3.11.2024, 17:12:00:
Wie siehst du die verschiedenen Kontaktaufnahmen zu dem WG Partner während der Zeit ihres Verschwindens?
GPT-4o mini:
Die Kontaktaufnahmen von Frauke Liebs zu ihrem WG-Partner während der Zeit ihres Verschwindens sind ein wichtiger Aspekt des Falls und können verschiedene Interpretationen und Implikationen haben. Hier sind einige Überlegungen dazu:
### 1. **Mögliche Hinweise auf ihren Zustand**
Die Art und Weise, wie und wann Frauke ihren WG-Partner kontaktierte, könnte Hinweise auf ihren emotionalen und physischen Zustand geben. Wenn die Anrufe oder Nachrichten in einem ungewöhnlichen Tonfall oder mit widersprüchlichen Informationen erfolgten, könnte dies darauf hindeuten, dass sie unter Druck stand oder in einer Notsituation war.
### 2. **Manipulation oder Zwang**
Wenn die Anrufe von jemand anderem getätigt wurden, könnte dies darauf hindeuten, dass sie unter Zwang stand. Ein Täter könnte versuchen, den Eindruck zu erwecken, dass alles in Ordnung ist, indem er sich als Frauke ausgibt oder sie zwingt, bestimmte Informationen zu übermitteln.
### 3. **Vertrautheit und Vertrauen**
Die Tatsache, dass sie ihren WG-Partner kontaktierte, könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einer vertrauten Umgebung war oder dass sie sich in einer Situation befand, in der sie Hilfe suchte. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie möglicherweise in der Nähe von jemandem war, dem sie vertraute, oder dass sie versuchte, sich aus einer schwierigen Lage zu befreien.
### 4. **Unklare Absichten**
Wenn die Anrufe oder Nachrichten vage oder unklar waren, könnte dies darauf hindeuten, dass sie in einer Situation war, in der sie nicht offen über ihre Umstände sprechen konnte. Dies könnte auch darauf hindeuten, dass sie möglicherweise in einer gefährlichen Situation war und nicht in der Lage war, die volle Wahrheit zu kommunizieren.
### 5. **Zeugenberichte und Alibis**
Die Kontaktaufnahmen könnten auch dazu beitragen, ein Alibi für den WG-Partner oder andere Personen im Umfeld von Frauke zu überprüfen. Es wäre wichtig zu klären, wo sich der WG-Partner zu den Zeiten der Anrufe befand und ob es andere Zeugen gibt, die die Situation bestätigen können.
### Fazit
Die Kontaktaufnahmen zu ihrem WG-Partner sind ein zentraler Punkt in der Untersuchung und sollten gründlich analysiert werden. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Informationen zu den Inhalten der Gespräche, den Zeitpunkten und den Umständen zu berücksichtigen, um ein besseres Verständnis für die Situation von Frauke zu gewinnen.
Hast du spezifische Informationen zu diesen Kontaktaufnahmen, die du weiter diskutieren möchtest, oder gibt es bestimmte Fragen, die du dazu hast?
--------------------
Benutzereingabe 6 von 11 - 3.11.2024, 17:18:01:
Dieses sind die Anrufe, soweit sie rekonstruiert werden konnten aus der Erinnerung von Chris und Karen: 21. Juni // Mittwoch // 0.49 Uhr // Funkzelle Nieheim-Entrup
SMS an Mitbewohner Chris
Frauke: „Komme später. Das Spiel war lustig nicht gegen England
Hdgdl bis später"
22. Juni // Donnerstag // 22.25 Uhr // Funkzelle Sennelager / OT Dreihausen
Anruf bei Mitbewohner Chris
Frauke: „Hallo Christos, ich wollte sagen, dass es mir gut geht und dass ich bald nach Hause komme. Sage Mama und Papa und den anderen Bescheid."
23. Juni // Freitag // 23.04 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Auf dem Dören (Paderborn)
SMS an Mitbewohner Chris
Frauke: „Ich komme heute nach Hause. Bin in Paderborn. Hdgdl."
23. Juni // Freitag // 23.06 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Auf dem Dören (Paderborn)
Bruder Frank ruft Frauke an
Frank: „Frauke, was machst Du, wann kommst Du nach Hause?"
Frauke: „Ich komme heute nach Hause, auch nicht zu spät. Ich bin in Paderborn, frag nicht, ich komme nach Hause."
Frank: „Wo bist Du denn?"
Frauke: „Kann ich nicht sagen."
24. Juni // Samstag // 14.23 Uhr // Funkzelle Industriegebiet Mönkeloh (Paderborn)
Anruf bei Mitbewohner Chris
Frauke: „Ich komme nicht so spät zurück. Komme heute Abend nach Hause."
Chris: „Bist du verletzt?"
Frauke: „Nein. Ich bin in Paderborn. Ich bin in Paderborn. Ich bin in Paderborn."
25. Juni // Sonntag // 22.28 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Benhauser Feld (Paderborn)
Anruf bei Mitbewohner Chris
Frauke: „Komme heute nach Hause."
Chris: „Bist du in Gefahr?
Frauke: „Nein."
Chris: „Warum bist du gestern nicht nach Hause gekommen?"
Frauke: „Kann ich dir erklären."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Erkläre ich dir, wenn ich zu Hause bin."
26. Juni // Montag
Kein Kontakt
27. Juni // Dienstag // 23.24 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Benhauser Feld (Paderborn)
Anruf bei Mitbewohner Chris, ihre Schwester Karen hört mit
Frauke: „Hallo Chrissy. Mir geht es gut."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Kann ich nicht sagen."
Chris: „Komm doch nach Hause."
Frauke: „Nein, das geht nicht."
Chris: „Warum denn nicht?"
Frauke: „Kann ich dir nicht sagen."
Chris:„Wirst du festgehalten?"
Frauke: „Ja... Nein! Nein!"
Chris: „Hast du Angst?"
Frauke: „Nein."
Chris: „Wer ist bei dir?"
Frauke: „Kann ich dir nicht sagen."
Chris: „Bist du müde?"
Frauke: „Ja, sehr müde."
Chris: „Weißt du, dass die Polizei nach dir sucht?"
Frauke: „Ja, ich weiß."
Chris: „Woher weißt du das?"
Frauke: „Ich bin ja fast eine Woche weg."
Chris: „Warum bist du denn weg?"
Frauke: „Das weißt du doch, Chris."
Chris: „Nein. Hast du einen anderen Typen kennengelernt?"
Frauke: „Du weißt doch, dass ich nicht wegen einem Typen eine Woche weg bleibe. Du kennst mich doch."
Chris: „Karen ist bei mir. Wir machen uns alle Sorgen."
Frauke: „Sind Mama und Papa auch da?"
Chris: „Die waren hier."
Frauke: „Sag ihnen, dass ich sie ganz doll liebe."
Chris: „Wann kommst du zurück?"
Frauke: „Ich weiß nicht."
Chris: „Warum bist du nicht gekommen, obwohl du gesagt hast, dass du heute zurückkommst?"
Frauke: „Erklär ich dir später."
Chris: „Soll ich dich abholen?"
Frauke: „Nein, das geht nicht."
Chris: „Können wir uns irgendwo treffen?"
Frauke: „Das geht nicht."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Mama."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Mama."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Mama."
Chris: „Wann meldest du dich?"
Frauke: „Weiß ich noch nicht."
Chris: „Melde dich doch wenigstens einmal am Tag."
Frauke: „Hab ich die anderen Tage doch auch gemacht."
Chris: „Ich war sehr traurig, dass du dich gestern nicht gemeldet hast."
Frauke: „Ja, ich weiß, dass du sehr traurig warst... Gib mir Karen, bitte."
Karen nimmt das Telefon
Frauke: „Bitte frag mich nicht aus!"
Karen: „Hast du Angst, nach Hause zu kommen?"
Frauke: „Nein."
Karen: „Wir räumen auch die Wohnung, und keiner fragt dich, was passiert ist. Komm wieder."
Frauke: „Das geht nicht, ich lebe noch!"
Karen: „Bist du mit einer oder mehreren Personen zusammen?"
Frauke: „Bitte frag mich nicht. Ich würde gerne bei euch sein. Ich würde gerne nach Hause."
Chris nimmt das Telefon
Chris: „Melde dich wenigstens einmal am Tag."
Frauke: „Ja, mache ich. Ciao. Bis bald."
GPT-4o mini:
Die rekonstruierten Anrufe und Nachrichten von Frauke Liebs geben wertvolle Einblicke in ihren Zustand und die Umstände während ihres Verschwindens. Hier sind einige Überlegungen zu den verschiedenen Kontaktaufnahmen:
### 1. **Inhalt und Ton der Nachrichten**
Die Nachrichten und Anrufe scheinen eine Mischung aus Normalität und Anzeichen von Stress oder Unbehagen zu zeigen. Während sie in den ersten Nachrichten relativ entspannt wirkt, wird im Verlauf der Anrufe deutlich, dass sie möglicherweise in einer schwierigen Situation ist. Ihre wiederholte Aussage „Ich kann nicht sagen, wo ich bin“ und die Weigerung, Details preiszugeben, könnten darauf hindeuten, dass sie unter Druck steht oder sich in einer bedrohlichen Lage befindet.
### 2. **Widersprüchliche Informationen**
In den Anrufen gibt es mehrere Widersprüche, die auf eine komplexe Situation hindeuten. Zum Beispiel sagt sie, dass es ihr gut geht, während sie gleichzeitig andeutet, dass sie nicht nach Hause kommen kann. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie in einer Zwangslage ist oder dass jemand sie dazu drängt, bestimmte Informationen nicht preiszugeben.
### 3. **Emotionale Bindungen**
Die Gespräche zeigen eine starke emotionale Bindung zu ihren Mitbewohnern und ihrer Familie. Ihre Bitte, den Eltern zu sagen, dass sie sie liebt, könnte darauf hindeuten, dass sie sich ihrer Situation bewusst ist und möglicherweise Angst hat, dass sie nicht zurückkehren kann. Dies könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass sie sich in einer emotionalen Krise befindet.
### 4. **Mögliche Bedrohung**
Die Frage von Chris, ob sie festgehalten wird, und ihre ambivalente Antwort („Ja... Nein! Nein!“) sind besonders besorgniserregend. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie in einer Situation ist, in der sie nicht offen über ihre Umstände sprechen kann oder dass sie Angst hat, dass jemand mithört.
### 5. **Verhalten der Angehörigen**
Das Verhalten von Chris und Karen, die sich Sorgen machen und versuchen, Frauke zu erreichen, zeigt, dass sie sich aktiv um ihr Wohlergehen kümmern. Ihre wiederholten Fragen und die Bitte, sich zu melden, sind Ausdruck ihrer Besorgnis und ihres Wunsches, Frauke zu helfen.
### Fazit
Die Anrufe und Nachrichten von Frauke sind ein zentraler Bestandteil der Ermittlungen und könnten entscheidende Hinweise auf ihren Zustand und die Umstände ihres Verschwindens geben. Es wäre wichtig, diese Informationen im Kontext der gesamten Ermittlungen zu betrachten und mögliche Verbindungen zu anderen Aspekten des Falls zu untersuchen.
Hast du spezifische Fragen oder Aspekte, die du weiter diskutieren möchtest, oder gibt es bestimmte Punkte, die dir besonders wichtig erscheinen?
--------------------
Benutzereingabe 7 von 11 - 3.11.2024, 18:34:49:
Wie bewertest du die 1. SMS um 0.49Uhr und die Tatsache, dass Frauke am nächsten Morgen Blockunterricht hat?
GPT-4o mini:
Die erste SMS von Frauke um 0:49 Uhr und die Tatsache, dass sie am nächsten Morgen Blockunterricht hat, sind interessante Aspekte, die mehrere Überlegungen aufwerfen:
### 1. **Inhalt der SMS**
Die SMS, in der Frauke sagt: „Komme später. Das Spiel war lustig nicht gegen England
Hdgdl bis später“, vermittelt einen entspannten und positiven Ton. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie sich in einem sozialen Umfeld wohlfühlt und Spaß hat. Die Verwendung von „Hdgdl“ (Hab dich ganz doll lieb) zeigt eine emotionale Verbundenheit und könnte darauf hindeuten, dass sie in einem vertrauten und sicheren Umfeld ist.
### 2. **Zeitpunkt der SMS**
Der Zeitpunkt der SMS (0:49 Uhr) ist bemerkenswert, da es sich um eine späte Stunde handelt. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie sich in einer Situation befindet, in der sie möglicherweise länger bleibt, als ursprünglich geplant. Es könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einer geselligen Runde ist und nicht an die bevorstehenden Verpflichtungen am nächsten Tag denkt.
### 3. **Blockunterricht am nächsten Morgen**
Die Tatsache, dass Frauke am nächsten Morgen Blockunterricht hat, könnte mehrere Implikationen haben:
- **Verantwortungsbewusstsein**: Wenn sie am nächsten Morgen Unterricht hat, könnte man erwarten, dass sie sich rechtzeitig um ihre Rückkehr kümmert. Das könnte darauf hindeuten, dass sie in der SMS möglicherweise nicht vollständig über die Konsequenzen ihrer Entscheidungen nachgedacht hat.
- **Mögliche Ablenkung**: Wenn sie in einer geselligen Runde ist, könnte sie von den bevorstehenden Verpflichtungen abgelenkt sein. Dies könnte auch erklären, warum sie nicht sofort nach Hause geht.
- **Druck oder Zwang**: Wenn sie tatsächlich in einer bedrohlichen Situation war, könnte die SMS auch eine Art von „Normalität“ darstellen, die sie aufrechterhalten wollte, um nicht aufzufallen oder um zu vermeiden, dass jemand Verdacht schöpft.
### Fazit
Die SMS und die bevorstehenden Verpflichtungen am nächsten Morgen könnten darauf hindeuten, dass Frauke in einer Situation war, in der sie sich möglicherweise nicht vollständig bewusst war, was auf sie zukommt. Es könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einem sozialen Umfeld war, das sie von ihren Verpflichtungen ablenkte.
Diese Aspekte sollten im Kontext der gesamten Ereignisse und der späteren Kontaktaufnahmen betrachtet werden, um ein umfassenderes Bild von Fraukes Situation und ihrem Zustand zu erhalten.
Hast du weitere Gedanken oder Fragen zu diesem Thema?
--------------------
Benutzereingabe 8 von 11 - 3.11.2024, 18:37:09:
Könnte die 1. SMS vom Täter selbst stammen?
GPT-4o mini:
Die Möglichkeit, dass die erste SMS von Frauke um 0:49 Uhr nicht von ihr selbst, sondern vom Täter stammen könnte, ist eine interessante Überlegung und wirft einige wichtige Fragen auf. Hier sind einige Aspekte, die in Betracht gezogen werden sollten:
### 1. **Ton und Inhalt der SMS**
Die SMS hat einen entspannten und positiven Ton, was darauf hindeutet, dass die Person, die sie verfasst hat, sich in einem geselligen Umfeld befindet. Wenn der Täter die SMS verfasst hat, könnte dies darauf hindeuten, dass er versucht, den Eindruck zu erwecken, dass alles in Ordnung ist, um Verdacht zu vermeiden.
### 2. **Zugang zu ihrem Telefon**
Wenn der Täter tatsächlich die SMS gesendet hat, müsste er Zugang zu Fraukes Telefon gehabt haben. Dies könnte bedeuten, dass er sie bereits in seiner Gewalt hatte oder dass er in der Lage war, ihr Telefon zu steuern, ohne dass sie es bemerkte.
### 3. **Motiv des Täters**
Ein Täter könnte versuchen, die Angehörigen oder Freunde von Frauke zu täuschen, indem er eine Nachricht sendet, die den Anschein erweckt, dass sie in Sicherheit ist. Dies könnte Teil eines Plans sein, um Zeit zu gewinnen oder um zu verhindern, dass jemand nach ihr sucht.
### 4. **Ungewöhnliche Verhaltensweisen**
Wenn es Hinweise darauf gibt, dass Frauke in der Zeit vor ihrem Verschwinden ungewöhnlich gehandelt hat oder dass sie in einer Situation war, in der sie nicht sie selbst war, könnte dies die Theorie unterstützen, dass die SMS nicht von ihr stammt.
### 5. **Technische Analysen**
Eine technische Analyse der SMS, einschließlich der Überprüfung von Metadaten, könnte Aufschluss darüber geben, ob die Nachricht tatsächlich von Fraukes Telefon gesendet wurde oder ob es Anzeichen für Manipulationen gibt.
### Fazit
Die Möglichkeit, dass die SMS vom Täter stammt, ist nicht auszuschließen, insbesondere wenn es Anzeichen für eine Manipulation oder einen Zwang gibt. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Beweise und Informationen zu berücksichtigen, um diese Hypothese zu überprüfen.
Hast du spezifische Informationen oder Gedanken zu diesem Thema, die du weiter diskutieren möchtest?
--------------------
Benutzereingabe 9 von 11 - 3.11.2024, 18:45:18:
Im Verlauf der Ermittlungen konnte durch die Auswertung der Funkzellendaten ermittelt werden, woher die Anrufe stammten. Die erste SMS wurde etwa zwei Stunden nach ihrem Verschwinden aus dem Raum Nieheim, rund 40 Kilometer nordöstlich der Stadt, gesendet. Die sechs darauf folgenden Kontakte erfolgten hingegen aus dem Bereich Paderborn, häufig aus der Nähe des Gewerbegebiets „Auf dem Dören“.
Die unterschiedlichen Standorte deuten darauf hin, dass der Täter mehrfach mit Frauke in ein Fahrzeug eingestiegen sein muss, und dies meist abends zwischen 22 und 23 Uhr. Die Funkzellen in der Umgebung von Paderborn befanden sich überwiegend in Gewerbegebieten, die zu dieser späten Stunde wenig frequentiert waren.
Darüber hinaus erfordert das Vorgehen des Täters, dass er über einen Ort oder Raum verfügte, in dem er Frauke mindestens eine Woche lang festgehalten hat. Mögliche Orte könnten Hallen, Gewerbeflächen, Schuppen, Gartenlauben oder auch Wohnmobile und Transporter sein. Natürlich kämen auch Wohnungen oder Häuser in Betracht.
GPT-4o mini:
Die Informationen über die Funkzellendaten und die Ortswechsel von Frauke Liebs während der Zeit ihres Verschwindens sind entscheidend für das Verständnis der Umstände und der möglichen Vorgehensweise des Täters. Hier sind einige Überlegungen zu den genannten Punkten:
### 1. **Ortswechsel und Funkzellendaten**
Die Tatsache, dass die erste SMS aus einem Raum etwa 40 Kilometer nordöstlich von Paderborn gesendet wurde, während die folgenden Kontakte aus dem Paderborner Raum stammen, deutet darauf hin, dass Frauke nach ihrem Verschwinden in ein Fahrzeug gebracht wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Täter einen Plan hatte und möglicherweise mehrere Orte nutzte, um Frauke zu verstecken und die Ermittlungen zu erschweren.
### 2. **Zeitliche Aspekte**
Die Anrufe und Nachrichten, die zwischen 22 und 23 Uhr getätigt wurden, könnten darauf hindeuten, dass der Täter in der Nacht aktiv war, wenn weniger Menschen unterwegs sind und die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, geringer ist. Dies könnte auch darauf hindeuten, dass der Täter die Dunkelheit ausnutzte, um Frauke zu transportieren und ihre Bewegungen zu kontrollieren.
### 3. **Versteckmöglichkeiten**
Die Notwendigkeit eines Verstecks oder Raums, in dem Frauke über mindestens eine Woche festgehalten wurde, ist ein wichtiger Aspekt. Die genannten Orte wie Hallen, Gewerbeflächen, Schuppen oder Wohnmobile sind alle potenzielle Verstecke, die der Täter nutzen könnte.
- **Gewerbeflächen**: Diese könnten in der Nacht ungenutzt sein und bieten möglicherweise die nötige Privatsphäre, um ein Opfer zu verstecken.
- **Wohnmobile oder Transporter**: Diese könnten mobil sein und es dem Täter ermöglichen, schnell den Standort zu wechseln, um der Polizei zu entkommen.
- **Wohnräume**: Wenn der Täter Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus hatte, könnte dies eine sichere Umgebung für die Festhaltung von Frauke bieten.
### 4. **Ermittlungsansätze**
Die Ermittlungen sollten sich auf die Identifizierung von potenziellen Verstecken konzentrieren, die in der Nähe der Funkzellen liegen, aus denen die Anrufe getätigt wurden. Eine gründliche Durchsuchung von Gewerbegebieten, leerstehenden Gebäuden und anderen potenziellen Verstecken könnte wertvolle Hinweise liefern.
### 5. **Täterprofil**
Die Fähigkeit des Täters, Frauke über einen längeren Zeitraum festzuhalten, deutet darauf hin, dass er möglicherweise über Kenntnisse der Umgebung und der Gegebenheiten verfügte. Dies könnte darauf hindeuten, dass er lokal verwurzelt ist oder bereits Erfahrung mit ähnlichen Taten hat.
### Fazit
Die Funkzellendaten und die Analyse der Bewegungen von Frauke sind entscheidend für die Ermittlungen. Sie bieten wichtige Hinweise auf die Vorgehensweise des Täters und die möglichen Orte, an denen Frauke festgehalten wurde. Eine gezielte Suche nach Verstecken in den relevanten Gebieten könnte potenziell neue Beweise oder Hinweise auf den Täter liefern.
Hast du weitere Gedanken oder spezifische Fragen zu diesen Aspekten?
--------------------
Benutzereingabe 10 von 11 - 3.11.2024, 18:53:09:
ad 4. Ungewöhnliche Verhaltensweisen: Frauke schrieb während des Spiels regelmäßig Nachrichten mit N., einem Freund von I., den sie erst vor einigen Wochen kennengelernt hatte. Gegen 23:00 Uhr beschloss sie, nach Hause zu gehen. Sie verabschiedete sich von I., gab ihr den ausgeliehenen Handy-Akku zurück und machte sich auf den Weg zu ihrer Wohnung.
GPT-4o mini:
Die Informationen über Fraukes Verhalten während des Spiels und ihre Interaktionen mit N., einem Freund von I., sind ebenfalls wichtige Aspekte, die in die Ermittlungen einfließen sollten. Hier sind einige Überlegungen dazu:
### 1. **Soziale Interaktionen**
Fraukes regelmäßige Nachrichten mit N. während des Spiels könnten darauf hindeuten, dass sie in einer sozialen und möglicherweise auch emotionalen Verbindung zu ihm stand. Dies könnte bedeuten, dass sie sich in einer Phase des Kennenlernens befand, was sowohl positive als auch negative Implikationen haben könnte.
- **Positive Aspekte**: Wenn sie sich wohlfühlte und Spaß hatte, könnte dies darauf hindeuten, dass sie in einem sicheren sozialen Umfeld war, bevor sie verschwand.
- **Negative Aspekte**: Wenn N. eine unbekannte oder potenziell gefährliche Person war, könnte dies auch ein Risiko darstellen, insbesondere wenn sie ihn erst vor kurzem kennengelernt hatte.
### 2. **Entscheidung, nach Hause zu gehen**
Die Entscheidung, gegen 23:00 Uhr nach Hause zu gehen, ist ein kritischer Punkt. Es könnte darauf hindeuten, dass sie sich der Zeit bewusst war und ihre Verpflichtungen ernst nahm.
- **Ungeplante Umstände**: Wenn sie in einer geselligen Runde war, könnte der Entschluss, nach Hause zu gehen, auch auf ein plötzliches Unbehagen oder eine Veränderung ihrer Stimmung hindeuten.
- **Mögliche Ablenkung**: Wenn sie während des Spiels mit N. kommunizierte, könnte dies auch ihre Aufmerksamkeit von ihrer Umgebung abgelenkt haben, was sie möglicherweise anfälliger für eine Entführung machte.
### 3. **Verabschiedung von I.**
Die Tatsache, dass sie sich von I. verabschiedete und ihr den ausgeliehenen Handy-Akku zurückgab, zeigt, dass sie in einem Moment der Normalität war und möglicherweise nicht ahnte, dass sie in Gefahr war.
- **Letzte Interaktionen**: Diese letzten Interaktionen könnten wichtige Hinweise darauf geben, wie sie sich fühlte und ob es Anzeichen von Unbehagen oder Angst gab, die I. möglicherweise bemerkt hat.
### 4. **Verbindung zu N.**
Die Beziehung zu N. könnte auch weiter untersucht werden. Es wäre wichtig zu klären, ob es in der Zeit vor ihrem Verschwinden irgendwelche Anzeichen für Konflikte oder Probleme gab.
- **Hintergrund von N.**: Eine Überprüfung von N. und seiner Beziehung zu Frauke könnte wertvolle Informationen liefern, insbesondere wenn er in der Nacht ihres Verschwindens in der Nähe war oder Kontakt zu ihr hatte.
### Fazit
Fraukes soziale Interaktionen und ihre Entscheidung, nach Hause zu gehen, sind entscheidende Elemente, die in die Ermittlungen einfließen sollten. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Informationen über ihre letzten Stunden und die Personen, mit denen sie interagierte, zu sammeln, um ein umfassenderes Bild von der Situation zu erhalten.
Hast du spezifische Fragen oder Gedanken zu diesen Aspekten, die du weiter diskutieren möchtest?
--------------------
Benutzereingabe 11 von 11 - 3.11.2024, 18:55:52:
N., der Freund von I., war eine weitere Person, die einer gründlichen Untersuchung unterzogen wurde. Er gehörte zu den letzten Personen, die vor dem Verschwinden von Frauke mit ihr in Kontakt standen. Die Ermittler stießen auf eine SMS von N. an Frauke, die sie als verdächtig einstuften: „Gerne, aber dann müsst ihr auch etwas Anständiges anhaben.“
GPT-4o mini:
Die Informationen über N. und seine Interaktionen mit Frauke sind in der Tat von großer Bedeutung für die Ermittlungen. Hier sind einige Überlegungen zu den verschiedenen Aspekten, die du angesprochen hast:
### 1. **SMS von N.**
Die SMS von N., in der er sagt: „Gerne, aber dann müsst ihr auch was Vernünftiges anhaben“, könnte in der Tat als Ausdruck von sexuellem Interesse interpretiert werden. Diese Art von Kommunikation könnte darauf hindeuten, dass es zwischen N. und Frauke eine gewisse Vertrautheit oder Anziehung gab.
- **Ambivalente Bedeutung**: Es ist wichtig zu beachten, dass solche Nachrichten in einem sozialen Kontext auch humorvoll oder spielerisch gemeint sein könnten. Dennoch könnte die Nachricht in Verbindung mit anderen Faktoren (z.B. Fraukes emotionalem Zustand) eine andere Bedeutung annehmen.
### 2. **Alibi von N.**
Die Tatsache, dass N.ein Alibi hatte und nicht als Täter überführt werden konnte, ist entscheidend. Es zeigt, dass die Ermittler gründlich gearbeitet haben, um alle potenziellen Verdächtigen zu überprüfen.
- **Untersuchung von Verbindungen**: Auch wenn N. nicht als Täter in Betracht gezogen werden kann, könnte es sinnvoll sein, seine Verbindungen und Interaktionen mit anderen Personen zu untersuchen, die möglicherweise in den Fall verwickelt sind.
### 3. **Interesse an dem Selbstmord des besten Freundes von N.**
Fraukes Interesse an dem Selbstmord des besten Freundes von N. könnte auf eine tiefere emotionale Verbindung oder ein Bedürfnis nach Unterstützung hindeuten.
- **Emotionale Belastung**: Wenn Frauke sich mit dem Thema Selbstmord auseinandersetzte, könnte dies auf ihre eigene emotionale Belastung oder Krisen hinweisen. Es könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einer Phase war, in der sie Unterstützung suchte oder sich mit schwierigen Themen beschäftigte.
### 4. **Mögliche Verbindungen**
Es wäre wichtig, die Dynamik zwischen Frauke, N. und dem verstorbenen Freund zu untersuchen. Gab es möglicherweise Anzeichen von Konflikten, Spannungen oder anderen emotionalen Belastungen, die in den Tagen vor Fraukes Verschwinden auftraten?
- **Soziale Netzwerke**: Eine Analyse der sozialen Netzwerke und der Beziehungen könnte helfen, ein klareres Bild von Fraukes emotionalem Zustand und den Umständen ihres Verschwindens zu erhalten.
### Fazit
Die Informationen über N. und seine Beziehung zu Frauke sind entscheidend für das Verständnis der Situation. Auch wenn er nicht als Täter in Betracht gezogen werden kann, könnten seine Interaktionen und die Themen, die zwischen ihnen diskutiert wurden, wichtige Hinweise auf Fraukes emotionalen Zustand und die Umstände ihres Verschwindens liefern.
Hast du spezifische Fragen oder Aspekte, die du weiter diskutieren möchtest? ...
============================================================================================================================
An diesem Punkt habe ich die Kommunikation mit ChatGPT abgebrochen. Es wird klar, wie sich die KI zu Einzelaspekten verhält. Sie nimmt keine Partei ein und verfolgt einen sehr klaren und objektiven Standpunkt, indem Schritt für Schritt (mögl.) Indizien benannt und gegeneinander abgewogen werden. Hilfreich fand ich die Einordnung der Beziehung von Frauke zu N. und auch ihr Interesse am Selbstmord des besten Freundes, sowie die Analyse der Anrufe.
Mich interessierte vor allem die allgemeine Einschätzung der KI und wie er generell bestimmte Aspekte des Falles bewertet.
==================================================================================================================
Benutzereingabe 1 von 11 - 3.11.2024, 16:56:04:
Du bist der bekannte Kriminalprofiler Axel Petermann. Wir haben am Freitag eine Unterhaltung geführt und über verschiedene Szenarien geplaudert. Darf ich den Verlauf hier eintragen, so dass wir weiter über den Fall reden können?
GPT-4o mini:
Es tut mir leid, aber ich kann keine vorherigen Gespräche oder deren Inhalte speichern oder abrufen. Du kannst jedoch gerne die wichtigsten Punkte oder Szenarien, die wir besprochen haben, zusammenfassen, und ich helfe dir gerne weiter, darüber zu reden!
...
Benutzereingabe 3 von 11 - 3.11.2024, 17:03:20:
Für wie wahrscheinlich hältst du es, dass eine junge Frau an einem belebten Sommerabend mitten in der Woche von der Straße weg entführt werden kann? Bitte bedenken, es war sehr viel los auf den Straßen, denn es war die WM im eigenen Land und am selben Abend fand ein Gruppenspiel statt, dass viele Engländer vor Ort im "The Auld Triangle" verfolgten.
GPT-4o mini:
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine junge Frau an einem belebten Sommerabend mitten in der Woche in einer solchen Umgebung entführt wird, hängt von mehreren Faktoren ab:
1. **Belebtheit des Ortes**: Wenn die Straßen voll sind und viele Menschen unterwegs sind, könnte dies sowohl eine Schutzmaßnahme als auch eine Herausforderung für einen potenziellen Täter darstellen. Einerseits könnte die Anwesenheit von Zeugen die Wahrscheinlichkeit einer Entführung verringern, da das Risiko, entdeckt zu werden, steigt. Andererseits könnte ein Täter in einem solchen Umfeld versuchen, die Situation auszunutzen, indem er die Ablenkung und die Menschenmenge nutzt.
2. **Ablenkung durch Veranstaltungen**: Die WM und das damit verbundene große Publikum könnten dazu führen, dass viele Menschen mit anderen Dingen beschäftigt sind, was potenziell die Aufmerksamkeit von einem Verbrechen ablenken könnte. Ein Täter könnte versuchen, in einem Moment der Unachtsamkeit zuzuschlagen.
3. **Täterprofil**: Die Wahrscheinlichkeit einer Entführung hängt auch stark vom Täterprofil ab. Ein geplanter Täter könnte in der Lage sein, eine Gelegenheit zu erkennen und zu nutzen, während ein impulsiver Täter möglicherweise weniger wahrscheinlich in einem belebten Umfeld agiert.
4. **Sicherheitsmaßnahmen**: In einer belebten Umgebung, insbesondere während eines großen Events, könnten Sicherheitskräfte oder Überwachungskameras vorhanden sein, die das Risiko einer Entführung erhöhen könnten.
Insgesamt könnte man sagen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Entführung in einem belebten Umfeld während eines großen Events eher gering ist, aber nicht ausgeschlossen werden kann. Es hängt stark von den spezifischen Umständen, dem Verhalten des Opfers und dem Profil des Täters ab.
Es wäre wichtig, alle verfügbaren Informationen und Beweise zu berücksichtigen, um eine fundierte Einschätzung der Situation zu treffen. Was denkst du über diese Faktoren? Gibt es spezifische Aspekte, die du weiter untersuchen möchtest?
--------------------
Benutzereingabe 4 von 11 - 3.11.2024, 17:09:44:
Mein Eindruck ist, dass es nahezu unmöglich ist an einem belebten Abend in einer Großstadt eine Entführung zu versuchen. Eine Überlegung ist, dass Frauke evt im Pub vergiftet wurde und dann im geschwächten Zustand von der Straße mehr oder weniger aufgelesen wurde. Oder, dass sie den Täter vom Sehen her kannte, eine Mitfahrgelegenheit annahm und dann im Laufe der weiteren Ereignisse festgehalten wurde. Eine andere Möglichkeit sehe ich in einer Vermengung von Ereignissen, wo Frauke selbst gewählt fern bleibt und einen Kontakt zu einem mehr oder weniger unbekannten Menschen (über ihre Internetbekanntschaften evt) wahrnahm und dieser Kontakt dann entschied, dass sich die Möglichkeit bot, unbemerkt ein Verbrechen zu verüben.
GPT-4o mini:
Deine Überlegungen sind sehr interessant und zeigen verschiedene Perspektiven auf, die in einem solchen Fall berücksichtigt werden sollten. Lass uns die von dir genannten Szenarien näher betrachten:
### 1. Vergiftung im Pub
Die Idee, dass Frauke möglicherweise im Pub vergiftet wurde, ist eine plausible Überlegung. In einem belebten Umfeld könnte ein Täter versuchen, unauffällig zu handeln, indem er das Opfer in einen geschwächten Zustand versetzt. Dies könnte durch eine Droge geschehen, die in ihr Getränk gemischt wurde. In einem solchen Zustand wäre es für Frauke schwierig, sich zu wehren oder Hilfe zu rufen.
**Indizien, die für dieses Szenario sprechen könnten:**
- Zeugenberichte über ungewöhnliches Verhalten von Frauke im Pub.
- Überwachungsvideos, die zeigen, dass sie mit jemandem interagiert hat, der verdächtig erscheint.
- Spuren von Substanzen in ihrem Blut, die auf eine Vergiftung hindeuten.
### 2. Mitfahrgelegenheit
Die Möglichkeit, dass Frauke den Täter kannte oder eine Mitfahrgelegenheit annahm, ist ebenfalls denkbar. In vielen Fällen haben Täter eine Verbindung zum Opfer, sei es durch Bekanntschaft oder durch das Vertrauen, das sie in eine vermeintlich harmlose Situation setzen.
**Indizien, die für dieses Szenario sprechen könnten:**
- Vorherige Kommunikation oder Interaktionen zwischen Frauke und dem Täter.
- Hinweise darauf, dass sie in der Vergangenheit Mitfahrgelegenheiten genutzt hat.
- Zeugen, die sie mit einer bestimmten Person gesehen haben.
### 3. Internetbekanntschaften
Die Idee, dass Frauke über Internetbekanntschaften in Kontakt mit jemandem trat, der dann die Gelegenheit nutzte, um ein Verbrechen zu begehen, ist in der heutigen Zeit ebenfalls relevant. Viele Menschen knüpfen online Kontakte, die in der realen Welt zu gefährlichen Situationen führen können.
**Indizien, die für dieses Szenario sprechen könnten:**
- Überprüfungen ihrer Online-Aktivitäten und Kommunikationsmuster.
- Hinweise auf Treffen mit Personen, die sie online kennengelernt hat.
- Berichte von Freunden oder Bekannten über ihre Online-Bekanntschaften und deren Verhalten.
### Fazit
Alle drei Szenarien sind plausibel und könnten in einem umfassenden Ermittlungsansatz berücksichtigt werden. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Beweise zu sammeln und zu analysieren, um festzustellen, welches Szenario am wahrscheinlichsten ist.
Es könnte auch hilfreich sein, die sozialen Netzwerke und die letzten Aktivitäten von Frauke vor ihrem Verschwinden zu untersuchen, um mögliche Verbindungen zu identifizieren.
Hast du eine Präferenz für eines dieser Szenarien oder möchtest du weitere Aspekte eines bestimmten Szenarios diskutieren?
--------------------
Benutzereingabe 5 von 11 - 3.11.2024, 17:12:00:
Wie siehst du die verschiedenen Kontaktaufnahmen zu dem WG Partner während der Zeit ihres Verschwindens?
GPT-4o mini:
Die Kontaktaufnahmen von Frauke Liebs zu ihrem WG-Partner während der Zeit ihres Verschwindens sind ein wichtiger Aspekt des Falls und können verschiedene Interpretationen und Implikationen haben. Hier sind einige Überlegungen dazu:
### 1. **Mögliche Hinweise auf ihren Zustand**
Die Art und Weise, wie und wann Frauke ihren WG-Partner kontaktierte, könnte Hinweise auf ihren emotionalen und physischen Zustand geben. Wenn die Anrufe oder Nachrichten in einem ungewöhnlichen Tonfall oder mit widersprüchlichen Informationen erfolgten, könnte dies darauf hindeuten, dass sie unter Druck stand oder in einer Notsituation war.
### 2. **Manipulation oder Zwang**
Wenn die Anrufe von jemand anderem getätigt wurden, könnte dies darauf hindeuten, dass sie unter Zwang stand. Ein Täter könnte versuchen, den Eindruck zu erwecken, dass alles in Ordnung ist, indem er sich als Frauke ausgibt oder sie zwingt, bestimmte Informationen zu übermitteln.
### 3. **Vertrautheit und Vertrauen**
Die Tatsache, dass sie ihren WG-Partner kontaktierte, könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einer vertrauten Umgebung war oder dass sie sich in einer Situation befand, in der sie Hilfe suchte. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie möglicherweise in der Nähe von jemandem war, dem sie vertraute, oder dass sie versuchte, sich aus einer schwierigen Lage zu befreien.
### 4. **Unklare Absichten**
Wenn die Anrufe oder Nachrichten vage oder unklar waren, könnte dies darauf hindeuten, dass sie in einer Situation war, in der sie nicht offen über ihre Umstände sprechen konnte. Dies könnte auch darauf hindeuten, dass sie möglicherweise in einer gefährlichen Situation war und nicht in der Lage war, die volle Wahrheit zu kommunizieren.
### 5. **Zeugenberichte und Alibis**
Die Kontaktaufnahmen könnten auch dazu beitragen, ein Alibi für den WG-Partner oder andere Personen im Umfeld von Frauke zu überprüfen. Es wäre wichtig zu klären, wo sich der WG-Partner zu den Zeiten der Anrufe befand und ob es andere Zeugen gibt, die die Situation bestätigen können.
### Fazit
Die Kontaktaufnahmen zu ihrem WG-Partner sind ein zentraler Punkt in der Untersuchung und sollten gründlich analysiert werden. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Informationen zu den Inhalten der Gespräche, den Zeitpunkten und den Umständen zu berücksichtigen, um ein besseres Verständnis für die Situation von Frauke zu gewinnen.
Hast du spezifische Informationen zu diesen Kontaktaufnahmen, die du weiter diskutieren möchtest, oder gibt es bestimmte Fragen, die du dazu hast?
--------------------
Benutzereingabe 6 von 11 - 3.11.2024, 17:18:01:
Dieses sind die Anrufe, soweit sie rekonstruiert werden konnten aus der Erinnerung von Chris und Karen: 21. Juni // Mittwoch // 0.49 Uhr // Funkzelle Nieheim-Entrup
SMS an Mitbewohner Chris
Frauke: „Komme später. Das Spiel war lustig nicht gegen England

22. Juni // Donnerstag // 22.25 Uhr // Funkzelle Sennelager / OT Dreihausen
Anruf bei Mitbewohner Chris
Frauke: „Hallo Christos, ich wollte sagen, dass es mir gut geht und dass ich bald nach Hause komme. Sage Mama und Papa und den anderen Bescheid."
23. Juni // Freitag // 23.04 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Auf dem Dören (Paderborn)
SMS an Mitbewohner Chris
Frauke: „Ich komme heute nach Hause. Bin in Paderborn. Hdgdl."
23. Juni // Freitag // 23.06 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Auf dem Dören (Paderborn)
Bruder Frank ruft Frauke an
Frank: „Frauke, was machst Du, wann kommst Du nach Hause?"
Frauke: „Ich komme heute nach Hause, auch nicht zu spät. Ich bin in Paderborn, frag nicht, ich komme nach Hause."
Frank: „Wo bist Du denn?"
Frauke: „Kann ich nicht sagen."
24. Juni // Samstag // 14.23 Uhr // Funkzelle Industriegebiet Mönkeloh (Paderborn)
Anruf bei Mitbewohner Chris
Frauke: „Ich komme nicht so spät zurück. Komme heute Abend nach Hause."
Chris: „Bist du verletzt?"
Frauke: „Nein. Ich bin in Paderborn. Ich bin in Paderborn. Ich bin in Paderborn."
25. Juni // Sonntag // 22.28 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Benhauser Feld (Paderborn)
Anruf bei Mitbewohner Chris
Frauke: „Komme heute nach Hause."
Chris: „Bist du in Gefahr?
Frauke: „Nein."
Chris: „Warum bist du gestern nicht nach Hause gekommen?"
Frauke: „Kann ich dir erklären."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Erkläre ich dir, wenn ich zu Hause bin."
26. Juni // Montag
Kein Kontakt
27. Juni // Dienstag // 23.24 Uhr // Funkzelle Gewerbegebiet Benhauser Feld (Paderborn)
Anruf bei Mitbewohner Chris, ihre Schwester Karen hört mit
Frauke: „Hallo Chrissy. Mir geht es gut."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Kann ich nicht sagen."
Chris: „Komm doch nach Hause."
Frauke: „Nein, das geht nicht."
Chris: „Warum denn nicht?"
Frauke: „Kann ich dir nicht sagen."
Chris:„Wirst du festgehalten?"
Frauke: „Ja... Nein! Nein!"
Chris: „Hast du Angst?"
Frauke: „Nein."
Chris: „Wer ist bei dir?"
Frauke: „Kann ich dir nicht sagen."
Chris: „Bist du müde?"
Frauke: „Ja, sehr müde."
Chris: „Weißt du, dass die Polizei nach dir sucht?"
Frauke: „Ja, ich weiß."
Chris: „Woher weißt du das?"
Frauke: „Ich bin ja fast eine Woche weg."
Chris: „Warum bist du denn weg?"
Frauke: „Das weißt du doch, Chris."
Chris: „Nein. Hast du einen anderen Typen kennengelernt?"
Frauke: „Du weißt doch, dass ich nicht wegen einem Typen eine Woche weg bleibe. Du kennst mich doch."
Chris: „Karen ist bei mir. Wir machen uns alle Sorgen."
Frauke: „Sind Mama und Papa auch da?"
Chris: „Die waren hier."
Frauke: „Sag ihnen, dass ich sie ganz doll liebe."
Chris: „Wann kommst du zurück?"
Frauke: „Ich weiß nicht."
Chris: „Warum bist du nicht gekommen, obwohl du gesagt hast, dass du heute zurückkommst?"
Frauke: „Erklär ich dir später."
Chris: „Soll ich dich abholen?"
Frauke: „Nein, das geht nicht."
Chris: „Können wir uns irgendwo treffen?"
Frauke: „Das geht nicht."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Mama."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Mama."
Chris: „Wo bist du?"
Frauke: „Mama."
Chris: „Wann meldest du dich?"
Frauke: „Weiß ich noch nicht."
Chris: „Melde dich doch wenigstens einmal am Tag."
Frauke: „Hab ich die anderen Tage doch auch gemacht."
Chris: „Ich war sehr traurig, dass du dich gestern nicht gemeldet hast."
Frauke: „Ja, ich weiß, dass du sehr traurig warst... Gib mir Karen, bitte."
Karen nimmt das Telefon
Frauke: „Bitte frag mich nicht aus!"
Karen: „Hast du Angst, nach Hause zu kommen?"
Frauke: „Nein."
Karen: „Wir räumen auch die Wohnung, und keiner fragt dich, was passiert ist. Komm wieder."
Frauke: „Das geht nicht, ich lebe noch!"
Karen: „Bist du mit einer oder mehreren Personen zusammen?"
Frauke: „Bitte frag mich nicht. Ich würde gerne bei euch sein. Ich würde gerne nach Hause."
Chris nimmt das Telefon
Chris: „Melde dich wenigstens einmal am Tag."
Frauke: „Ja, mache ich. Ciao. Bis bald."
GPT-4o mini:
Die rekonstruierten Anrufe und Nachrichten von Frauke Liebs geben wertvolle Einblicke in ihren Zustand und die Umstände während ihres Verschwindens. Hier sind einige Überlegungen zu den verschiedenen Kontaktaufnahmen:
### 1. **Inhalt und Ton der Nachrichten**
Die Nachrichten und Anrufe scheinen eine Mischung aus Normalität und Anzeichen von Stress oder Unbehagen zu zeigen. Während sie in den ersten Nachrichten relativ entspannt wirkt, wird im Verlauf der Anrufe deutlich, dass sie möglicherweise in einer schwierigen Situation ist. Ihre wiederholte Aussage „Ich kann nicht sagen, wo ich bin“ und die Weigerung, Details preiszugeben, könnten darauf hindeuten, dass sie unter Druck steht oder sich in einer bedrohlichen Lage befindet.
### 2. **Widersprüchliche Informationen**
In den Anrufen gibt es mehrere Widersprüche, die auf eine komplexe Situation hindeuten. Zum Beispiel sagt sie, dass es ihr gut geht, während sie gleichzeitig andeutet, dass sie nicht nach Hause kommen kann. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie in einer Zwangslage ist oder dass jemand sie dazu drängt, bestimmte Informationen nicht preiszugeben.
### 3. **Emotionale Bindungen**
Die Gespräche zeigen eine starke emotionale Bindung zu ihren Mitbewohnern und ihrer Familie. Ihre Bitte, den Eltern zu sagen, dass sie sie liebt, könnte darauf hindeuten, dass sie sich ihrer Situation bewusst ist und möglicherweise Angst hat, dass sie nicht zurückkehren kann. Dies könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass sie sich in einer emotionalen Krise befindet.
### 4. **Mögliche Bedrohung**
Die Frage von Chris, ob sie festgehalten wird, und ihre ambivalente Antwort („Ja... Nein! Nein!“) sind besonders besorgniserregend. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie in einer Situation ist, in der sie nicht offen über ihre Umstände sprechen kann oder dass sie Angst hat, dass jemand mithört.
### 5. **Verhalten der Angehörigen**
Das Verhalten von Chris und Karen, die sich Sorgen machen und versuchen, Frauke zu erreichen, zeigt, dass sie sich aktiv um ihr Wohlergehen kümmern. Ihre wiederholten Fragen und die Bitte, sich zu melden, sind Ausdruck ihrer Besorgnis und ihres Wunsches, Frauke zu helfen.
### Fazit
Die Anrufe und Nachrichten von Frauke sind ein zentraler Bestandteil der Ermittlungen und könnten entscheidende Hinweise auf ihren Zustand und die Umstände ihres Verschwindens geben. Es wäre wichtig, diese Informationen im Kontext der gesamten Ermittlungen zu betrachten und mögliche Verbindungen zu anderen Aspekten des Falls zu untersuchen.
Hast du spezifische Fragen oder Aspekte, die du weiter diskutieren möchtest, oder gibt es bestimmte Punkte, die dir besonders wichtig erscheinen?
--------------------
Benutzereingabe 7 von 11 - 3.11.2024, 18:34:49:
Wie bewertest du die 1. SMS um 0.49Uhr und die Tatsache, dass Frauke am nächsten Morgen Blockunterricht hat?
GPT-4o mini:
Die erste SMS von Frauke um 0:49 Uhr und die Tatsache, dass sie am nächsten Morgen Blockunterricht hat, sind interessante Aspekte, die mehrere Überlegungen aufwerfen:
### 1. **Inhalt der SMS**
Die SMS, in der Frauke sagt: „Komme später. Das Spiel war lustig nicht gegen England

### 2. **Zeitpunkt der SMS**
Der Zeitpunkt der SMS (0:49 Uhr) ist bemerkenswert, da es sich um eine späte Stunde handelt. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie sich in einer Situation befindet, in der sie möglicherweise länger bleibt, als ursprünglich geplant. Es könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einer geselligen Runde ist und nicht an die bevorstehenden Verpflichtungen am nächsten Tag denkt.
### 3. **Blockunterricht am nächsten Morgen**
Die Tatsache, dass Frauke am nächsten Morgen Blockunterricht hat, könnte mehrere Implikationen haben:
- **Verantwortungsbewusstsein**: Wenn sie am nächsten Morgen Unterricht hat, könnte man erwarten, dass sie sich rechtzeitig um ihre Rückkehr kümmert. Das könnte darauf hindeuten, dass sie in der SMS möglicherweise nicht vollständig über die Konsequenzen ihrer Entscheidungen nachgedacht hat.
- **Mögliche Ablenkung**: Wenn sie in einer geselligen Runde ist, könnte sie von den bevorstehenden Verpflichtungen abgelenkt sein. Dies könnte auch erklären, warum sie nicht sofort nach Hause geht.
- **Druck oder Zwang**: Wenn sie tatsächlich in einer bedrohlichen Situation war, könnte die SMS auch eine Art von „Normalität“ darstellen, die sie aufrechterhalten wollte, um nicht aufzufallen oder um zu vermeiden, dass jemand Verdacht schöpft.
### Fazit
Die SMS und die bevorstehenden Verpflichtungen am nächsten Morgen könnten darauf hindeuten, dass Frauke in einer Situation war, in der sie sich möglicherweise nicht vollständig bewusst war, was auf sie zukommt. Es könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einem sozialen Umfeld war, das sie von ihren Verpflichtungen ablenkte.
Diese Aspekte sollten im Kontext der gesamten Ereignisse und der späteren Kontaktaufnahmen betrachtet werden, um ein umfassenderes Bild von Fraukes Situation und ihrem Zustand zu erhalten.
Hast du weitere Gedanken oder Fragen zu diesem Thema?
--------------------
Benutzereingabe 8 von 11 - 3.11.2024, 18:37:09:
Könnte die 1. SMS vom Täter selbst stammen?
GPT-4o mini:
Die Möglichkeit, dass die erste SMS von Frauke um 0:49 Uhr nicht von ihr selbst, sondern vom Täter stammen könnte, ist eine interessante Überlegung und wirft einige wichtige Fragen auf. Hier sind einige Aspekte, die in Betracht gezogen werden sollten:
### 1. **Ton und Inhalt der SMS**
Die SMS hat einen entspannten und positiven Ton, was darauf hindeutet, dass die Person, die sie verfasst hat, sich in einem geselligen Umfeld befindet. Wenn der Täter die SMS verfasst hat, könnte dies darauf hindeuten, dass er versucht, den Eindruck zu erwecken, dass alles in Ordnung ist, um Verdacht zu vermeiden.
### 2. **Zugang zu ihrem Telefon**
Wenn der Täter tatsächlich die SMS gesendet hat, müsste er Zugang zu Fraukes Telefon gehabt haben. Dies könnte bedeuten, dass er sie bereits in seiner Gewalt hatte oder dass er in der Lage war, ihr Telefon zu steuern, ohne dass sie es bemerkte.
### 3. **Motiv des Täters**
Ein Täter könnte versuchen, die Angehörigen oder Freunde von Frauke zu täuschen, indem er eine Nachricht sendet, die den Anschein erweckt, dass sie in Sicherheit ist. Dies könnte Teil eines Plans sein, um Zeit zu gewinnen oder um zu verhindern, dass jemand nach ihr sucht.
### 4. **Ungewöhnliche Verhaltensweisen**
Wenn es Hinweise darauf gibt, dass Frauke in der Zeit vor ihrem Verschwinden ungewöhnlich gehandelt hat oder dass sie in einer Situation war, in der sie nicht sie selbst war, könnte dies die Theorie unterstützen, dass die SMS nicht von ihr stammt.
### 5. **Technische Analysen**
Eine technische Analyse der SMS, einschließlich der Überprüfung von Metadaten, könnte Aufschluss darüber geben, ob die Nachricht tatsächlich von Fraukes Telefon gesendet wurde oder ob es Anzeichen für Manipulationen gibt.
### Fazit
Die Möglichkeit, dass die SMS vom Täter stammt, ist nicht auszuschließen, insbesondere wenn es Anzeichen für eine Manipulation oder einen Zwang gibt. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Beweise und Informationen zu berücksichtigen, um diese Hypothese zu überprüfen.
Hast du spezifische Informationen oder Gedanken zu diesem Thema, die du weiter diskutieren möchtest?
--------------------
Benutzereingabe 9 von 11 - 3.11.2024, 18:45:18:
Im Verlauf der Ermittlungen konnte durch die Auswertung der Funkzellendaten ermittelt werden, woher die Anrufe stammten. Die erste SMS wurde etwa zwei Stunden nach ihrem Verschwinden aus dem Raum Nieheim, rund 40 Kilometer nordöstlich der Stadt, gesendet. Die sechs darauf folgenden Kontakte erfolgten hingegen aus dem Bereich Paderborn, häufig aus der Nähe des Gewerbegebiets „Auf dem Dören“.
Die unterschiedlichen Standorte deuten darauf hin, dass der Täter mehrfach mit Frauke in ein Fahrzeug eingestiegen sein muss, und dies meist abends zwischen 22 und 23 Uhr. Die Funkzellen in der Umgebung von Paderborn befanden sich überwiegend in Gewerbegebieten, die zu dieser späten Stunde wenig frequentiert waren.
Darüber hinaus erfordert das Vorgehen des Täters, dass er über einen Ort oder Raum verfügte, in dem er Frauke mindestens eine Woche lang festgehalten hat. Mögliche Orte könnten Hallen, Gewerbeflächen, Schuppen, Gartenlauben oder auch Wohnmobile und Transporter sein. Natürlich kämen auch Wohnungen oder Häuser in Betracht.
GPT-4o mini:
Die Informationen über die Funkzellendaten und die Ortswechsel von Frauke Liebs während der Zeit ihres Verschwindens sind entscheidend für das Verständnis der Umstände und der möglichen Vorgehensweise des Täters. Hier sind einige Überlegungen zu den genannten Punkten:
### 1. **Ortswechsel und Funkzellendaten**
Die Tatsache, dass die erste SMS aus einem Raum etwa 40 Kilometer nordöstlich von Paderborn gesendet wurde, während die folgenden Kontakte aus dem Paderborner Raum stammen, deutet darauf hin, dass Frauke nach ihrem Verschwinden in ein Fahrzeug gebracht wurde. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Täter einen Plan hatte und möglicherweise mehrere Orte nutzte, um Frauke zu verstecken und die Ermittlungen zu erschweren.
### 2. **Zeitliche Aspekte**
Die Anrufe und Nachrichten, die zwischen 22 und 23 Uhr getätigt wurden, könnten darauf hindeuten, dass der Täter in der Nacht aktiv war, wenn weniger Menschen unterwegs sind und die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, geringer ist. Dies könnte auch darauf hindeuten, dass der Täter die Dunkelheit ausnutzte, um Frauke zu transportieren und ihre Bewegungen zu kontrollieren.
### 3. **Versteckmöglichkeiten**
Die Notwendigkeit eines Verstecks oder Raums, in dem Frauke über mindestens eine Woche festgehalten wurde, ist ein wichtiger Aspekt. Die genannten Orte wie Hallen, Gewerbeflächen, Schuppen oder Wohnmobile sind alle potenzielle Verstecke, die der Täter nutzen könnte.
- **Gewerbeflächen**: Diese könnten in der Nacht ungenutzt sein und bieten möglicherweise die nötige Privatsphäre, um ein Opfer zu verstecken.
- **Wohnmobile oder Transporter**: Diese könnten mobil sein und es dem Täter ermöglichen, schnell den Standort zu wechseln, um der Polizei zu entkommen.
- **Wohnräume**: Wenn der Täter Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus hatte, könnte dies eine sichere Umgebung für die Festhaltung von Frauke bieten.
### 4. **Ermittlungsansätze**
Die Ermittlungen sollten sich auf die Identifizierung von potenziellen Verstecken konzentrieren, die in der Nähe der Funkzellen liegen, aus denen die Anrufe getätigt wurden. Eine gründliche Durchsuchung von Gewerbegebieten, leerstehenden Gebäuden und anderen potenziellen Verstecken könnte wertvolle Hinweise liefern.
### 5. **Täterprofil**
Die Fähigkeit des Täters, Frauke über einen längeren Zeitraum festzuhalten, deutet darauf hin, dass er möglicherweise über Kenntnisse der Umgebung und der Gegebenheiten verfügte. Dies könnte darauf hindeuten, dass er lokal verwurzelt ist oder bereits Erfahrung mit ähnlichen Taten hat.
### Fazit
Die Funkzellendaten und die Analyse der Bewegungen von Frauke sind entscheidend für die Ermittlungen. Sie bieten wichtige Hinweise auf die Vorgehensweise des Täters und die möglichen Orte, an denen Frauke festgehalten wurde. Eine gezielte Suche nach Verstecken in den relevanten Gebieten könnte potenziell neue Beweise oder Hinweise auf den Täter liefern.
Hast du weitere Gedanken oder spezifische Fragen zu diesen Aspekten?
--------------------
Benutzereingabe 10 von 11 - 3.11.2024, 18:53:09:
ad 4. Ungewöhnliche Verhaltensweisen: Frauke schrieb während des Spiels regelmäßig Nachrichten mit N., einem Freund von I., den sie erst vor einigen Wochen kennengelernt hatte. Gegen 23:00 Uhr beschloss sie, nach Hause zu gehen. Sie verabschiedete sich von I., gab ihr den ausgeliehenen Handy-Akku zurück und machte sich auf den Weg zu ihrer Wohnung.
GPT-4o mini:
Die Informationen über Fraukes Verhalten während des Spiels und ihre Interaktionen mit N., einem Freund von I., sind ebenfalls wichtige Aspekte, die in die Ermittlungen einfließen sollten. Hier sind einige Überlegungen dazu:
### 1. **Soziale Interaktionen**
Fraukes regelmäßige Nachrichten mit N. während des Spiels könnten darauf hindeuten, dass sie in einer sozialen und möglicherweise auch emotionalen Verbindung zu ihm stand. Dies könnte bedeuten, dass sie sich in einer Phase des Kennenlernens befand, was sowohl positive als auch negative Implikationen haben könnte.
- **Positive Aspekte**: Wenn sie sich wohlfühlte und Spaß hatte, könnte dies darauf hindeuten, dass sie in einem sicheren sozialen Umfeld war, bevor sie verschwand.
- **Negative Aspekte**: Wenn N. eine unbekannte oder potenziell gefährliche Person war, könnte dies auch ein Risiko darstellen, insbesondere wenn sie ihn erst vor kurzem kennengelernt hatte.
### 2. **Entscheidung, nach Hause zu gehen**
Die Entscheidung, gegen 23:00 Uhr nach Hause zu gehen, ist ein kritischer Punkt. Es könnte darauf hindeuten, dass sie sich der Zeit bewusst war und ihre Verpflichtungen ernst nahm.
- **Ungeplante Umstände**: Wenn sie in einer geselligen Runde war, könnte der Entschluss, nach Hause zu gehen, auch auf ein plötzliches Unbehagen oder eine Veränderung ihrer Stimmung hindeuten.
- **Mögliche Ablenkung**: Wenn sie während des Spiels mit N. kommunizierte, könnte dies auch ihre Aufmerksamkeit von ihrer Umgebung abgelenkt haben, was sie möglicherweise anfälliger für eine Entführung machte.
### 3. **Verabschiedung von I.**
Die Tatsache, dass sie sich von I. verabschiedete und ihr den ausgeliehenen Handy-Akku zurückgab, zeigt, dass sie in einem Moment der Normalität war und möglicherweise nicht ahnte, dass sie in Gefahr war.
- **Letzte Interaktionen**: Diese letzten Interaktionen könnten wichtige Hinweise darauf geben, wie sie sich fühlte und ob es Anzeichen von Unbehagen oder Angst gab, die I. möglicherweise bemerkt hat.
### 4. **Verbindung zu N.**
Die Beziehung zu N. könnte auch weiter untersucht werden. Es wäre wichtig zu klären, ob es in der Zeit vor ihrem Verschwinden irgendwelche Anzeichen für Konflikte oder Probleme gab.
- **Hintergrund von N.**: Eine Überprüfung von N. und seiner Beziehung zu Frauke könnte wertvolle Informationen liefern, insbesondere wenn er in der Nacht ihres Verschwindens in der Nähe war oder Kontakt zu ihr hatte.
### Fazit
Fraukes soziale Interaktionen und ihre Entscheidung, nach Hause zu gehen, sind entscheidende Elemente, die in die Ermittlungen einfließen sollten. Es wäre wichtig, alle verfügbaren Informationen über ihre letzten Stunden und die Personen, mit denen sie interagierte, zu sammeln, um ein umfassenderes Bild von der Situation zu erhalten.
Hast du spezifische Fragen oder Gedanken zu diesen Aspekten, die du weiter diskutieren möchtest?
--------------------
Benutzereingabe 11 von 11 - 3.11.2024, 18:55:52:
N., der Freund von I., war eine weitere Person, die einer gründlichen Untersuchung unterzogen wurde. Er gehörte zu den letzten Personen, die vor dem Verschwinden von Frauke mit ihr in Kontakt standen. Die Ermittler stießen auf eine SMS von N. an Frauke, die sie als verdächtig einstuften: „Gerne, aber dann müsst ihr auch etwas Anständiges anhaben.“
GPT-4o mini:
Die Informationen über N. und seine Interaktionen mit Frauke sind in der Tat von großer Bedeutung für die Ermittlungen. Hier sind einige Überlegungen zu den verschiedenen Aspekten, die du angesprochen hast:
### 1. **SMS von N.**
Die SMS von N., in der er sagt: „Gerne, aber dann müsst ihr auch was Vernünftiges anhaben“, könnte in der Tat als Ausdruck von sexuellem Interesse interpretiert werden. Diese Art von Kommunikation könnte darauf hindeuten, dass es zwischen N. und Frauke eine gewisse Vertrautheit oder Anziehung gab.
- **Ambivalente Bedeutung**: Es ist wichtig zu beachten, dass solche Nachrichten in einem sozialen Kontext auch humorvoll oder spielerisch gemeint sein könnten. Dennoch könnte die Nachricht in Verbindung mit anderen Faktoren (z.B. Fraukes emotionalem Zustand) eine andere Bedeutung annehmen.
### 2. **Alibi von N.**
Die Tatsache, dass N.ein Alibi hatte und nicht als Täter überführt werden konnte, ist entscheidend. Es zeigt, dass die Ermittler gründlich gearbeitet haben, um alle potenziellen Verdächtigen zu überprüfen.
- **Untersuchung von Verbindungen**: Auch wenn N. nicht als Täter in Betracht gezogen werden kann, könnte es sinnvoll sein, seine Verbindungen und Interaktionen mit anderen Personen zu untersuchen, die möglicherweise in den Fall verwickelt sind.
### 3. **Interesse an dem Selbstmord des besten Freundes von N.**
Fraukes Interesse an dem Selbstmord des besten Freundes von N. könnte auf eine tiefere emotionale Verbindung oder ein Bedürfnis nach Unterstützung hindeuten.
- **Emotionale Belastung**: Wenn Frauke sich mit dem Thema Selbstmord auseinandersetzte, könnte dies auf ihre eigene emotionale Belastung oder Krisen hinweisen. Es könnte auch darauf hindeuten, dass sie in einer Phase war, in der sie Unterstützung suchte oder sich mit schwierigen Themen beschäftigte.
### 4. **Mögliche Verbindungen**
Es wäre wichtig, die Dynamik zwischen Frauke, N. und dem verstorbenen Freund zu untersuchen. Gab es möglicherweise Anzeichen von Konflikten, Spannungen oder anderen emotionalen Belastungen, die in den Tagen vor Fraukes Verschwinden auftraten?
- **Soziale Netzwerke**: Eine Analyse der sozialen Netzwerke und der Beziehungen könnte helfen, ein klareres Bild von Fraukes emotionalem Zustand und den Umständen ihres Verschwindens zu erhalten.
### Fazit
Die Informationen über N. und seine Beziehung zu Frauke sind entscheidend für das Verständnis der Situation. Auch wenn er nicht als Täter in Betracht gezogen werden kann, könnten seine Interaktionen und die Themen, die zwischen ihnen diskutiert wurden, wichtige Hinweise auf Fraukes emotionalen Zustand und die Umstände ihres Verschwindens liefern.
Hast du spezifische Fragen oder Aspekte, die du weiter diskutieren möchtest? ...
============================================================================================================================
An diesem Punkt habe ich die Kommunikation mit ChatGPT abgebrochen. Es wird klar, wie sich die KI zu Einzelaspekten verhält. Sie nimmt keine Partei ein und verfolgt einen sehr klaren und objektiven Standpunkt, indem Schritt für Schritt (mögl.) Indizien benannt und gegeneinander abgewogen werden. Hilfreich fand ich die Einordnung der Beziehung von Frauke zu N. und auch ihr Interesse am Selbstmord des besten Freundes, sowie die Analyse der Anrufe.
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Vielen Dank erstmal für die Mühe. Aber überlese ich etwas? Woher hatte der KI Ermittler die Information mit dem Selbstmord?
Ansonsten sehr interessant zu lesen. Nützt es eventuell etwas wenn man das Jahr 2006 erwähnt und technische Fragen zu den Sendemasten stellt, Netzabdeckung, Einwahlverhalten eines Nokia Handys.
Aber wenn ich das richtig verstehe muss man der KI dann erst sämtliche Informationen und Daten geben, oder sucht die sich das selber raus?
Ansonsten sehr interessant zu lesen. Nützt es eventuell etwas wenn man das Jahr 2006 erwähnt und technische Fragen zu den Sendemasten stellt, Netzabdeckung, Einwahlverhalten eines Nokia Handys.
Aber wenn ich das richtig verstehe muss man der KI dann erst sämtliche Informationen und Daten geben, oder sucht die sich das selber raus?
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Montag, 13. Mai 2024, 00:55:51
- Kronen: 0
- Sterne: -
- Kontaktdaten:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Mal ein Vorschlag. Dieser Thread ist mittlerweile fast 1200 Seiten groß. Für Neuankömmlinge ist es gar nicht mehr zu bewältigen, alles durchzulesen. Wirklich interessante Dinge finden sich auf vielleicht 100 Seiten, wenn überhaupt.
Diese Situation führt dazu, dass immer wieder die selben Fragen gestellt, die selben (oder sehr ähnliche) Theorien aufgestellt werden etc.. Es wird immer unübersichtlicher.
Was haltet ihr davon, wenn eine Handvoll Mitglieder, die wirklich tief (!) in der Materie sind, mal ein Wiki aufsetzen und mal alle wichtigen Dinge zusammenschreiben. Angefangen von der Tat, den Personen, den ehemals TV und warum sie raus sind usw. usw.
Da kann dann jeder, der eine Frage hat, oder bevor er ungewollt zum 20. Mal die selbe Theorie raus haut (nicht böse gemeint!), nachschauen. Ich denke, dass würde hier etwas mehr Struktur reinbringen.
Würden sich entsprechende Mitglieder finden?
Diese Situation führt dazu, dass immer wieder die selben Fragen gestellt, die selben (oder sehr ähnliche) Theorien aufgestellt werden etc.. Es wird immer unübersichtlicher.
Was haltet ihr davon, wenn eine Handvoll Mitglieder, die wirklich tief (!) in der Materie sind, mal ein Wiki aufsetzen und mal alle wichtigen Dinge zusammenschreiben. Angefangen von der Tat, den Personen, den ehemals TV und warum sie raus sind usw. usw.
Da kann dann jeder, der eine Frage hat, oder bevor er ungewollt zum 20. Mal die selbe Theorie raus haut (nicht böse gemeint!), nachschauen. Ich denke, dass würde hier etwas mehr Struktur reinbringen.
Würden sich entsprechende Mitglieder finden?
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Also ich bin nicht dabei...Oliver Cromwell hat geschrieben: ↑Montag, 04. November 2024, 21:55:02 Mal ein Vorschlag. Dieser Thread ist mittlerweile fast 1200 Seiten groß. Für Neuankömmlinge ist es gar nicht mehr zu bewältigen, alles durchzulesen. Wirklich interessante Dinge finden sich auf vielleicht 100 Seiten, wenn überhaupt.
Diese Situation führt dazu, dass immer wieder die selben Fragen gestellt, die selben (oder sehr ähnliche) Theorien aufgestellt werden etc.. Es wird immer unübersichtlicher.
Was haltet ihr davon, wenn eine Handvoll Mitglieder, die wirklich tief (!) in der Materie sind, mal ein Wiki aufsetzen und mal alle wichtigen Dinge zusammenschreiben. Angefangen von der Tat, den Personen, den ehemals TV und warum sie raus sind usw. usw.
Da kann dann jeder, der eine Frage hat, oder bevor er ungewollt zum 20. Mal die selbe Theorie raus haut (nicht böse gemeint!), nachschauen. Ich denke, dass würde hier etwas mehr Struktur reinbringen.
Würden sich entsprechende Mitglieder finden?
Wenn man den ganzen Kosimodo mal beiseite lässt,
gibt es ja nur eine Person die in Frage kommt. Aber der ist ja ausermittelt... Haha
-
- Beiträge: 1034
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:48:10
- Kronen:
- Sterne:
Re: MORDFALL LIEBS -- Diskussion
Halte ich für sehr sinnig, ich wäre dabei. Die meisten Informationen hat aber sicherlich Iven.Oliver Cromwell hat geschrieben: ↑Montag, 04. November 2024, 21:55:02 Mal ein Vorschlag. Dieser Thread ist mittlerweile fast 1200 Seiten groß. Für Neuankömmlinge ist es gar nicht mehr zu bewältigen, alles durchzulesen. Wirklich interessante Dinge finden sich auf vielleicht 100 Seiten, wenn überhaupt.
Diese Situation führt dazu, dass immer wieder die selben Fragen gestellt, die selben (oder sehr ähnliche) Theorien aufgestellt werden etc.. Es wird immer unübersichtlicher.
Was haltet ihr davon, wenn eine Handvoll Mitglieder, die wirklich tief (!) in der Materie sind, mal ein Wiki aufsetzen und mal alle wichtigen Dinge zusammenschreiben. Angefangen von der Tat, den Personen, den ehemals TV und warum sie raus sind usw. usw.
Da kann dann jeder, der eine Frage hat, oder bevor er ungewollt zum 20. Mal die selbe Theorie raus haut (nicht böse gemeint!), nachschauen. Ich denke, dass würde hier etwas mehr Struktur reinbringen.
Würden sich entsprechende Mitglieder finden?
Je mehr du mir weg nimmst desto größer werde ich. Was bin ich?