+Frogger+ hat geschrieben:Auch die anderen Mobilfunkmasten in der Nähe haben Kontakt zum Smartphone, selbst wenn aktuell der Datenverkehr über den Mast mit der größten Signalstärke läuft.
Gäbe es diesen Kontakt nicht und keinen Abgleich der Signalstärken, dann wäre das schnelle Umschalten während der Bewegung nicht möglich.
Anhand der IMEI und IMSI Nummern des Smartphones und der SIM kann man bei den umgebenden Funkmasten die zugeordnete Signalstärke abfragen und damit auch die Entfernung zum jeweiligen Funkmast berechnen.
Die jeweiligen Radien treffen sich dann in einem sehr kleinen Gebiet und das ist der Standort des Smartphones.
Worried hat geschrieben:Interessant! Aber wird die Signalstärke denn aufgezeichnet, oder geht die Ortung nur in Echtzeit?
Kenn jetzt keinen Fall wo derart granuläre Daten in bspw. einem Gerichts-Prozess angeführt wurden.
Kann aber an meiner mangelnden Kenntnis liegen. Meistens wird nur von "eingeloggt in Zelle sowieso" geredet, wenn die Daten
nach der Tat abgegriffen wurden - also keine Live-Ortung erfolgt war.
Für Live-Sachen werden ihmo meistens sog. "stille SMS" verwendet.
Gibt so Apps fürs Smartphone (z.B. Network Cell Info Lite) wo Du gezeigt kriegst, welcher Mast gerade welches Signal zu Dir sendet, die zeigen dann auch, dass der Wechsel von Zelle zu Zelle schon bei einer leichten Handbewegung erfolgt und teils alle 10 Sekunden.
Wenn ein Mobilfunk-Provider das alles loggt, dann hat er ein paar Gigabyte in einer Minute (auf alle seine Kunden bezogen) ohne dass ihm das Umsatz brächte...